Journalistische Herausforderung AfD: Bleibt sachlich!
Sie nennen Medien „Lügenpresse“ und wollen per Tabubruch Aufermerksamkeit. Dennoch sollte man über die AfD objektiv berichten.
Als Journalistin über die AfD zu schreiben, die für sich selbst beansprucht, Teil von Gegenöffentlichkeit zu sein, ist anders, als über andere Parteien zu berichten. Da sind Politik und Ziele der AfD, die die weltoffene Gesellschaft angreifen und den demokratischen Rechtsstaat, in dem wir leben, gefährden können. Da ist zudem der mitunter schwierige direkte Umgang mit der Partei, ihren Funktionär*innen und Anhänger*innen. Und die Gefahr, als Journalistin das Geschäft der Rechtspopulisten zu betreiben. Wie also über die Partei berichten? Fünf Gedanken.
1. Keine Pauschalurteile
Man muss die Inhalte der AfD nicht mögen, aber sie füllt eine Lücke, die am rechten Rand des demokratischen Parteienspektrums entstanden ist. Weder die Mitglieder noch die Wähler*innen sind alle Rassist*innen oder gar Rechtsextreme. Manche von ihnen wünschen sich schlicht die schwarz-weiße Welt der Kohl’schen CDU zurück, sie haben das Recht auf eine politische Repräsentanz. Aber es gibt völkische und rechtsextreme Positionen in der AfD, Funktionär*innen und Anhänger*innen, die sich an oder jenseits der Grenze des Zulässigen bewegen, die Teil von Netzwerken weit ins rechtsextreme Lager sind. Und sie werden mehr.
Das muss gut recherchiert und präzise beschrieben werden, Pauschalisierungen sind fehl am Platz. Sie helfen weder, die AfD und ihre Anhänger*innen zu begreifen, noch bringen sie diese dazu, über ihre Entscheidung nachzudenken. Stattdessen bestätigen sie ihre Vorurteile gegen Medien und das Gefühl, mal wieder Opfer zu sein.
2. Juni 1967: Ein Schuss tötet den Demonstranten Benno Ohnesorg. Dieses Datum markiert den Beginn einer bis heute geführten Debatte über Gegenöffentlichkeit, über die Medien, über Wahrheit und Lüge, oder, wie man heute formulieren würde, über Fake News und alternative Fakten, über Verschwörungstheorien, bürgerliche Zeitungen und alternative (auch rechte) Blätter, über die „Wahrheit“ und die Deutungshoheit gesellschaftlicher Entwicklungen. Nachdenken über 50 Jahre Gegenöffentlichkeit: taz.gegen den stromDie Sonderausgabe taz.gegen den strom – jetzt im taz Shop und auf www.taz.de/gegenoeffentlichkeit
2. Sachlich bleiben
Die taz hat jüngst die beiden Spitzenkandidat*innen der AfD auf der Titelseite als „Das Ekelpaket“ bezeichnet, ein Teil der Redaktion und der Leser*innen mag das angemessen oder witzig finden. Es bleibt aber eine persönliche Diffamierung unter der Gürtellinie, die nichts zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit der AfD beiträgt. Darum aber sollte es gehen.
3. Klug sortieren
Für die AfD ist Provokation ein zentrales Mittel, um Aufmerksamkeit und Berichterstattung zu generieren, das hat die Parteispitze in einem Strategiepapier selbst so formuliert. Für Journalist*innen ist das ein Dilemma: Berichten sie, spielen sie das Spiel der AfD mit. Aber deshalb nicht schreiben? Journalist*innen sollten hier tun, was sie immer tun sollten: Sorgsam abwägen, was berichtenswert ist und was nicht. Billige Provokationen sind das eher nicht, Tabubrüche wie Höckes Forderung einer „180-Grad-Wende in der Erinnerungskultur“ oder Petrys Überlegung, an der Grenze auf Flüchtlinge zu schießen, schon eher.
4. Genau hinsehen
Die AfD benennt auch gesellschaftliche Probleme, die es wirklich gibt und die einen Teil der Bevölkerung umtreiben. Die Profillosigkeit mancher Parteien. Der Sexismus mancher Migrant*innen. Die schlechten Aussichten mancher Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt. Probleme bei der Inklusion. Haben wir diese und andere Probleme deutlich genug benannt? Oder manchmal aus Sorge, es könnte die Situation weiter verschlimmern, einen Teil der Realität ausgeblendet? Und damit Platz gelassen für die einfachen Antworten der Rechtspopulist*innen? Es hilft alles nichts: Wir müssen dahin schauen, wo es wehtut. Und zwar ganz genau.
5. Haltung zeigen
Sachlich zu berichten aber heißt nicht, dies ohne Haltung zu tun. Diese kann sich in der Auswahl der konkreten Themen und ihrer Einordnung niederschlagen, in hartnäckiger Recherche oder der Auswahl von Gesprächspartner*innen. Die eigene Meinung aber kann man sich getrost für den Kommentar aufsparen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen