Lachszucht in Norwegen: Massensterben im Netzgehege
Norwegens Lachszucht ist die Nutztierhaltung mit der höchsten Sterblichkeitsrate. Jeder fünfte Fisch verendet vor Schlachtreife.
Ein „hohes Risiko“ für Tierquälerei und mangelnden Tierschutz konstatierte das norwegische Meeresforschungsinstitut schon vor drei Jahren. Das untermauern aktuelle Zahlen des Veterinäramts: Die Zuchtlachsproduktion ist 2016 um neun Prozent gesunken, die Sterblichkeitsrate in den Netzgehegen dagegen kräftig gestiegen. 53 Millionen Tiere – 19 Prozent – erreichten die Schlachtreife nicht. Das waren sieben Millionen mehr als 2015.
Die Behörde erwartet, dass sich diese Entwicklung sogar weiter verstärken wird. Zum Vergleich, dass es auch anders geht, verweist sie auf die Lachszucht der Färöer-Inseln: mit einer entsprechenden Rate von unter zehn Prozent. Norwegen ist Deutschlands größter Lachslieferant.
Ein Hauptgrund dieser Sterblichkeitsrate, wie sie ansonsten keine andere Nutztierhaltung aufweist: die Lachslaus. Ein acht bis zwölf Millimeter langer Parasit, der von Haut und Blut der Lachse lebt und diese bei lebendigen Leib auffrisst. „Schwere Tierquälerei“ beklagte die Umweltschutzorganisationen Bellona, als die Lebensmittelüberwachungsbehörde Mattilsynet kürzlich Fotos aus einer befallenen Anlage veröffentlichte. Dort hatte sie einen Lachslausbefall von bis zu 110 pro Lachs gezählt. Die Tierschutzvorschriften erlauben im Schnitt nur 0,5 dieser Parasiten pro Tier.
Mehr Platz – weniger Profit
Zur Behandlung und Vorbeugung gegen Krankheiten und Parasiten hatte man in der Vergangenheit vorwiegend tonnenweise Chemikalien und Medikamente in die rund 3.500 Lachsgehege an mehr als 500 Standorten längs der Küste gekippt. Tonje Høy von der norwegischen Arzneimittelbehörde spricht von einer großen Gefahr für das Meer. Zudem würden die Lachsparasiten „schneller resistent, als wir neue Medikamente entwickeln“ können. „Chemie darf nicht die Hauptstrategie sein.“
Weshalb mittlerweile verstärkt versucht wird, die Fische mechanisch von der Lachslaus zu befreien: ein Stress für die Tiere, der nun hauptsächlich für die Zunahme der Sterblichkeit verantwortlich gemacht wird. Letztendlich könne man Krankheiten und Parasiten nur mit artgerechterer Haltung eindämmen, argumentieren Tierschutzorganisationen. Doch mehr Platz in den Gehegen etwa würde eben den Profit schmälern.
Fraglich scheint auch, wie mehr Tierschutz mit den Plänen der Regierung zu vereinbar wäre. Das Ende des Ölzeitalters vor Augen, sieht Oslo in der Aquakultur „das neue Öl“: den Wirtschaftszweig, auf den der schon jetzt weltweit größte Zuchtlachsproduzent den künftigen Export des Landes stützen will. Dafür möchte man die Produktion bis 2050 verfünffachen. Für Greenpeace und die grüne Miljøpartiet ein Unding angesichts der Tatsache, dass man nicht einmal bei den aktuellen Bestandzahlen die Umwelt- und Tierschutzprobleme in den Griff bekomme.
Zum Zuchtlachs gebe es gute Alternativen mit den gleichen wichtigen Omega-3-Fettsäuren, sagt die norwegische Tierschutzallianz: Walnüsse, Leinsamen und Algenöl.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören