In Northeim festgenommener Salafist: Sascha L. war früher Neonazi
Der mutmaßliche Salafist wollte nach eigener Aussage Polizisten oder Soldaten in eine Falle locken. Früher „warnte“ er vor dem „schleichenden Volkstod“.
![zwei weiße Theatermasken liegen auf einem Aktenordner zwei weiße Theatermasken liegen auf einem Aktenordner](https://taz.de/picture/1821601/14/ae4698193add9b984256ec6f6b194804_edited_63892640_ab982289d1.jpeg)
Der 26-Jährige soll geplant – und bereits zugegeben – haben, Polizisten oder Soldaten in eine Falle locken und mit einem selbst gebauten Sprengsatz töten zu wollen. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung fanden die Ermittler zum Bau des Sprengsatzes benötigte Chemikalien sowie elektronische Bauteile zur Herstellung eines Fernzünders. Seit dem vergangenen Mittwoch sitzt L. in der Justizvollzugsanstalt Rosdorf bei Göttingen in Untersuchungshaft.
In seiner Neonazizeit warnte L. etwa vor dem „schleichenden Volkstod“ und vor Muslimen, die in Deutschland „die Scharia durchziehen“ wollten: „Selbst ein Hund weiß, wo er hingehört – und wohin gehörst du? Sei nicht dümmer als ein Hund und rette die deutsche Bevölkerung vor dem geplanten Aussterben!“, hieß es in einem Clip. In seinen Videos vermummte sich L. mit Schal, Sonnenbrille und öfter auch einer weißen Theatermaske. Solche Masken waren das Merkmal der rechtsextremen Gruppierung „Die Unsterblichen“, die sich so verkleidet ab 2012 vor allem in Brandenburg zu nächtlichen Fackelmärschen trafen. Noch im Mai 2013 lud L. nach Informationen des Spiegel ein Video hoch, in dem er zu Aktionen gegen MigrantInnen aufrief.
2014 soll L. zum Islam konvertiert sein. Sein Facebook-Profil schmückte zuletzt ein Vogel, darunter der Satz „Bitte nicht schubsen! Ich habe eine Bombe im Rucksack“. Die Seite einer Salafisten-Gruppe aus dem Rhein-Main-Gebiet markierte L. mit „Gefällt mir“.
Ob der Festgenommene persönliche Kontakte in die Salafistenszene hat, prüft derzeit die Generalstaatsanwaltschaft Celle. Die Polizei in Göttingen erklärte, dass „im Augenblick keine konkrete Gefahr besteht und dass nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen nicht erkennbar ist, dass der 26-Jährige einer ganzen Gruppe von Salafisten angehört“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche