Porträt des RCDS-Vorsitzenden Krishnan: Bursche, Bursche!
Ein echter Allgäuer: Jenovan Krishnan verleiht dem Studierendenbund RCDS ein neues Gesicht. Und er hat ein sehr prominentes Vorbild.
Seit einem Jahr ist Jenovan Krishnan, genannt Jeno, Bundesvorsitzender des RCDS, des Rings Christlich-Demokratischer Studenten. Dem politischen Bundesverband für unionsnahe Studierende gehören 8.000 Mitglieder an. Als Interessenvertreter von so vielen potenziellen CDU-Mitgliedern sitzt Krishnan mit Angela Merkel am Tisch des Bundesvorstandes. Am Anfang, erzählt er, habe er da noch schüchtern geschwiegen, mittlerweile rede er offen mit.
Beim Bundesparteitag Anfang Dezember wird sein RCDS fünf Anträge einbringen. Es geht da von einer GEZ-Gebührenermäßigung für Azubis und Studierende über die Abschaffung des Mindestlohns für PraktikantInnen bis hin zum Verbot der Vollverschleierung an Hochschulen. Insgesamt also ein bunter Strauß konservativer Wünsche für die, die eh auf der gesellschaftlichen Gewinnerseite stehen.
Vorbild: Barack Obama
Das jedenfalls meint man, bis man diesen Vorsitzenden trifft. In einem Berliner Café sitzt er vor einem Pfefferminztee. Krishnan, 25, ist munter und dabei ziemlich witzig. Zurückhaltend wird er jedoch, wenn es um seine Person geht. Über seine Herkunft, gar seine Hautfarbe hat er weiß Gott genug geredet. „Hey, wir haben 2016“, sagt er auf die Frage, ob ihn Parteifreunde darauf reduzieren würden.
Dann erzählt er, was er einem Schulfreund geantwortet hat auf dessen jeden Sommer wiederkehrende Frage, ob Krishnan wegen seiner dunklen Haut keinen Sonnenbrand bekomme: „Wenn du mich nicht dauernd danach fragen würdest, müsste ich nicht drüber nachdenken.“
Fragt man ihn nach politischen Vorbildern, ist ihm die Antwort ein wenig peinlich. Es ist: Barack Obama. „Nicht inhaltlich“, setzt er schnell nach, „aber Obamas Art begeistert mich. Und er beweist: Du kannst alles werden, egal, wo du herkommst. Wenn du was erreichen willst, krempel die Ärmel hoch.“ Jenovan Krishnan stellt aber klar, er sei „generell gegen irgendwelche Quotenregelungen, sei es wegen der Hautfarbe, des Geschlechts, der Religion oder sonst was“. Bei derlei gehe es ja immer um Minderheitenschutz. „Aber das ignoriert, dass jede Gruppe Selbstbewusstsein hat und nicht wie ein Kleinkind verhätschelt werden muss.“
Die tamilischen Eltern waren Flüchtlinge
Krishnan ist ein Zuwandererkind. Er wurde 1991 in Nürnberg geboren, seine tamilischen Eltern lebten da noch in einer Flüchtlingsunterkunft. Sie waren aus Sri Lanka geflohen, weil sie für sich und ihre Kinder auf eine sichere Zukunft hofften. Mit Jenovan und seinem zwei Jahre jüngeren Bruder gingen sie ins Allgäu, arbeiteten bei einem Autozulieferer. Ihr Sohn, der RCDS-Vorsitzende, vermutet, dass sie bis heute die SPD wählen. Er wisse aber, dass sie ziemlich stolz auf ihn sind, trotz der politischen Unterschiedlichkeit. Für die CDU geworben hat ihn der Generalsekretär. Kurz nach seiner Ernennung Ende 2013 war Peter Tauber durchs Land getourt. Sein Motto: „100 Tage, 100 Neue“. In Münster, wo Krishnan ihm zuhörte, soll er nach seiner Rede gesagt haben, er verlasse den Raum erst, wenn er ein Neumitglied geworben habe. „Da habe ich gedacht: Jetzt ist es so weit“, erzählt Jenovan Krishnan. Er war da schon Mitglied der Jungen Union und des RCDS.
Und, hält die CDU ihr Aufstiegsversprechen? Jenovan zögert. „Strukturen aufzubrechen braucht viel Zeit.“ Er kennt die Geschichten von der Ochsentour, jener legendären Mühle, durch die Mitglieder gedreht werden, bis sie was werden dürfen. Ortsverband, Kreisverband, Landesverband, Ausschüsse, Arbeitsgruppen – bis die Mitglieder jemanden in den Bundestagswahlkampf schicken, muss derjenige (meistens ist es ein Mann) zäh durchhalten. Endlose Sitzungen verwarten, zahllose Flyer verteilen, Plakate kleben, Netzwerke knüpfen.
Generationenförderung wie bei Jogi Löw
Klar, dass einer wie Jenovan Krishnan dem wenig abgewinnen kann. Er hat mal ganz gut Fußball gespielt, deshalb fallen ihm zu fast allen Politikthemen Fußballvergleiche ein. Zum Thema Generationenförderung ist es dieser: „Im A-Nationalteam beruft Jogi Löw nur die, die gut spielen. Und nicht die, die am längsten dabei sind.“
Politische Erfahrung sei ja etwas sehr Wertvolles, dennoch fände er es charmant, Bundestagsmandate auf zwei oder drei Legislaturperioden zu begrenzen. Mal schauen, was er sagt, sollte er selbst in den Bundestag einziehen. 2021 wäre er 29 Jahre alt. Paul Ziemiak, der Chef der Jungen Union, ist jetzt 31 und kandidiert im kommenden Jahr. Jens Spahn war 22 bei seinem ersten Mandat. Heute, mit 36, ist Spahn Staatssekretär im Finanzministerium. Es geht doch was in der CDU. Fehlen eigentlich nur noch die Frauen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei