piwik no script img

Bericht über Fördergelder in SachsenStaatsknete für Pegida?

Eine Kleine Anfrage nährt den Verdacht, dass Sachsens Innenministerium Geld an Pegida gezahlt hat. Das Orga-Team des Vereins könnte daran zerbrochen sein.

Die Pegidas Kathrin Oertel und Achim Exner auf dem Weg zu einer Presskonferenz in Dresden – eine Woche vor dem Treffen mit Sachsens Innenminister Foto: dpa

Dresden epd/taz | Nach einem Bericht der Dresdner Morgenpost sind möglicherweise staatliche Gelder an die rechte Pegida-Bewegung geflossen. Entsprechende Gerüchte würden mit einer Kleinen Anfrage des AfD-Abgeordneten Carsten Hütter befeuert, berichtet die Zeitung (Freitagsausgabe).

„Mir sind Informationen angetragen worden, dass es Geld für den Pegida-Verein vom Freistaat gegeben hat“, sagte Hütter der Dresdner Morgenpost. „Es gibt ein verbrieftes Recht auf Versammlungsfreiheit, ohne Einfluss durch den Staat. Sollten hier tatsächlich Gelder geflossen sein, sieht es eben genau nach dieser Einflussnahme aus.“

„Der Minister hat niemals eine entsprechende Vereinbarung getroffen“, zitiert das Blatt den Sprecher des sächsischen Innenministeriums, Andreas Kunze-Gubsch, „allerdings sind wir noch in der Tiefenprüfung, ob es nicht in anderem Zusammenhang eine Förderung gab.“

Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) hatte sich im Januar 2015 mit den damaligen Mitgliedern des Pegida-Organisationsteams, Kathrin Oertel und Achim Exner, getroffen. Über die Inhalte des Treffens wurde Stillschweigen vereinbart.

Der Dresdner Morgenpost zufolge hat der Minister Pegida möglicherweise Geld angeboten, wenn die Bewegung nur noch einmal pro Monat demonstriert. Wie das Blatt weiter berichtet, zerbrach das Orga-Team einen Tag nach dem Gespräch: „Quellen aus dem PEGIDA-Umfeld behaupten, dass tatsächlich eine Vereinsförderung geflossen sei und sich ein Teil des Orga-Teams an den Deal halten wollte.“

Der sächsische Linksparteiabgeordnete André Schollbach stellte noch am Freitag eine Kleine Anfrage zum Inhalt des Treffens von Ulbig und der Pegida-Führungsspitze sowie eventuellen Zahlungen. Es ist bereits seine dritte Anfrage zum Thema. Bislang erhielt er keine inhaltlichen Antworten.

Schollbach äußerte sich in einer Pressemittelung: „Die bisherige Geheimniskrämerei um das Treffen des Innenministers mit PEGIDA erscheint in einem neuen Licht. Die Umstände des PEGIDA-Dates müssen endlich restlos aufgeklärt werden. Sollte tatsächlich staatliches Geld an PEGIDA geflossen sein, wäre das ein handfester Skandal.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Mal abwarten, ob sich die Vermutung bestätigt.

    Wenn ja: Wundern wird es niemanden. Wir sprechen hier von der sächsischen CDU.

    Wenn nein: Peinlich genug für die Landesregierung, dass sogar sie selbst die Sache für möglich hielt und erstmal genau prüfen musste, ob was dran ist.

  • „Der Dresdner Morgenpost zufolge hat der Minister Pegida möglicherweise Geld angeboten, wenn die Bewegung nur noch einmal pro Monat demonstriert“

     

    Ich weiß auch nicht, ob an der Geschichte was dran ist. Die MoPo ist mir jedenfalls nicht als Flaggschiff für Qualitätsjournalismus bekannt. Aber angenommen, es ist an dem: Wenn dadurch tatsächlich „das Orga-Team einen Tag nach dem Gespräch" zerbrach, könnte man das doch als Erfolg verbuchen, oder?

     

    Und die Linkspartei sollte sich beruhigen und sich lieber insgeheim über die „erfolgreiche Zersetzungsaktion“ (E. Mielke) freuen, auch wenn sie nicht öffentlich den CDU-Minister dafür loben mag!

    • @Pfanni:

      Bleibt nur noch die unbedeutende Frage, aus welchem Topf das Geld auf welcher Rechtsgrundlage mit welcher Begründung genommen wurde und wo es jetzt fehlt.

  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Gute Idee?

     

    Wir tauschen Sachsen gegen den Gaza Streifen.

    Wir tauschen Bayern gegen Aleppo.

     

    So wird das dann eine Win-Win Angelegenheit...

  • Pegidisten werden also im Sachsen-Sumpf fürs Demonstrieren bezahlt. Was bei den Jusos noch ein sehr gelungener Scherz war, stellt sich in er äussersten rechten Ecke als Faktum heraus.

    • @Kaboom:

      ach Kaboom, Pegidisten wurden wie der Artikel sagt fürs Nicht-demonstrieren bezahlt, wohl um den Ruf des Freistattes zu verbessern.

    • @Kaboom:

      Im Artikel steht "möglicherweise". Bei Kaboom steht "Faktum".

      Ist der Unterschied zwischen den beiden Begriffen im Social-Media-Zeitalter überflüssig geowrden?