piwik no script img

Berliner Landesparteitag der AfDGeheimhaltung nützt nichts

Ein weiterer Berliner AfDler nimmt an den rechtsextremen Bärgida-Demos teil. Am Donnerstag will die Partei ihr Schiedsgericht neu wählen.

Mit diesen Plakaten wirbt die AfD im Berliner Wahlkampf

Für leise Töne ist die AfD sonst nicht bekannt, in diesem Fall will sie Aufmerksamkeit aber offenbar vermeiden: Dass am Donnerstagabend[Link auf https://berlingegenrechts.de/] ein außerordentlicher Landesparteitag stattfindet, bestätigt der Sprecher Ronald Gläser erst nach mehrmaliger Anfrage. Und wiegelt sofort ab: „Für die Öffentlichkeit ist die Tagesordnung völlig uninteressant.“ Was den Ort angeht, hält sich Gläser ebenfalls bedeckt, „frühestens am Donnerstagmittag“ könne er diesen bekannt geben.

In der Vergangenheit hatte es bei Parteitagen der AfD immer wieder Protest gegeben – und auch diesmal nützt die Verschwiegenheit wenig. Das Berliner Bündnis gegen Rechts hat bereits eine Gegenkundgebung vor dem Ratskeller Charlottenburg angemeldet, denn dort soll der Parteitag nach seinen Informationen stattfinden. Ein Mitarbeiter des Restaurants bestätigt auf Anfrage, das Haus sei für eine „AfD-Mitgliederversammlung“ reserviert.

Inhaltlich soll es um die Neuwahl des parteiinternen Schiedsgerichts gehen, das seit dem Austritt mehrerer Mitglieder – sie sollen Anhänger des ehemaligen Parteichefs Bernd Lucke gewesen sein – nur dünn besetzt sei. Der Vorsitzende Paul Naacke habe außerdem seinen Rücktritt angekündigt.

AfDler bei Bärgida

Dröge ist das Thema höchstens auf den ersten Blick. Denn in einer so zerstrittenen Partei wie der AfD haben die Schiedsgerichte eine wichtige Funktion: Sie entscheiden über die Ausschlussverfahren gegen einzelne Mitglieder. In Berlin ist das laut Gläser etwa bei Heribert Eisenhardt der Fall, einem Lichtenberger AfDler, der seit Beginn der Bärgida-Demonstrationen dort als Redner auftritt und auch an anderen Neonazi-Demos teilnimmt. Angeblich soll gegen Eisenhardt schon seit fast einem Jahr ein Parteiordnungsverfahren laufen – Ergebnisse gibt es allerdings nicht.

Aus AfD-Kreisen heißt es, das momentane Schiedsgericht sei aufgrund politischer Zerwürfnisse entscheidungsunfähig. Im Landesverband besteht Uneinigkeit darüber, wie mit Fällen wie Eisenhardt umgegangen werden soll – während die einen solche Mitglieder schon aus Angst vor schlechter Presse lieber loswürden, sehen andere kaum Probleme mit ihrem Verbleib in der Partei. Am Donnerstagabend wird sich zeigen, welcher Flügel sich hier durchsetzt. Angaben zu den KandidatInnen will Gläser nicht machen.

Egal wie die Wahl ausgeht: Es ist gut möglich, dass sich das neue Schiedsgericht bald mit dem nächsten Fall à la Eisenhardt beschäftigen muss: Hendrik Pauli, Schatzmeister der AfD Neukölln, ist nach taz-Recherchen ebenfalls regelmäßig bei Bärgida zu Gast, wo er meist in den Reihen der neurechten Identitären Bewegung läuft. AfD-Sprecher Gläser sagt, man habe bisher nichts von dem Bärgida-Engagement Paulis gewusst, werde nun aber „das Gespräch suchen“. Vielleicht ja beim „Würzigen Schweinebraten“ im Ratskeller Charlottenburg.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Erst nach der bzw. mit der AfD kamen Pegida, Bärgida & Co. Könnte die AfD etwas damit zu tun haben, dass diese rassistische Bewegung, die für Unruhe, Hass und Gewalt in unserem Land immer wieder sorgt, überhaupt entstanden ist? Viele Indizien, wie Teilnahme einiger Abgeordneten und Mitglieder der AfD an solchen menschenverachtenden Veranstaltungen, sprechen dafür.

  • AfD-Sprecher Gläser sagt, man habe bisher nichts von dem Bärgida-Engagement Paulis gewusst? Das ist aber eine mehr als dümmliche Ausrede. Die Sache iist doch allgemein sein vielen Monaten in der Öffentlichkeit bekannt!

    Was glaubt denn der Pressespreche, warum gerade dessen Stände so "kontaktreich" besucht wurden!