Geflüchtete im Straßenverkehr: Mit Fotos über die Ampel
Aus dem Bürgerkrieg auf Deutschlands Straßen. Das ist für viele Asylsuchende eine echte Herausforderung. Jetzt soll eine App helfen.
Menschen aus unterschiedlichen Teilen der Welt seien an unterschiedliche Mobilitätskulturen gewöhnt. Für viele Frauen aus dem arabischen Raum sei Fahrradfahren beispielsweise unüblich, für andere das Anschnallen im Auto keine Selbstverständlichkeit. Wieder andere seien nicht daran gewöhnt, dass Busse nur an Bushaltestellen anhalten und nicht etwa durch Winken. Man mache das Ganze nicht, weil man statistisch irgendwie ablesen könne, dass Geflüchtete mehr Verkehrsunfälle verursachten, betont Marc-Philipp Waschke, DVR-Referent für Geflüchtete und Zugewanderte. Es handle sich viel mehr um ein Präventionsprojekt.
In vier Themenkapiteln könnten sich die Geflüchteten über die Fortbewegung via öffentlichen Nahverkehr, zu Fuß, Fahrrad sowie Auto und Motorrad informieren. Am wichtigsten sei dabei das Kapitel zum öffentlichen Nahverkehr, da der Großteil der Geflüchteten diesen am stärksten nutze. Dafür gebe es anhand von Fotobeispielen eine Übersicht zu den unterschiedlichen Verkehrsmittel, sowie kleine Animationen mit Tipps zu Verhaltensweisen und verschiedenen Orientierungshilfen.
Erhältlich ist die für Apple iOS und Android verfügbare App derzeit auf Deutsch, Englisch und Arabisch. Weitere Sprachen seien in Vorbereitung. Die Broschüren „Fahrrad fahren in Deutschland“ und „Unterwegs in Deutschland“ seien hingegen zusätzlich noch auf Farsi, Paschtu, Französisch, Tigrinisch, Albanisch und Kurdisch erhältlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade