piwik no script img

EMtaz: Ibrahimovic, der BosnierDer größte Mahalaš aller Zeiten

Ibra schießt seine Tore zwar für Schweden. Er ist aber auch Bosnier und spielt vor allem wie einer. Präsident könnte er natürlich auch.

Alle lieben Zlatan – auch in Bosnien Foto: dpa

Mahalaš nennt man in Sarajevo den rotzfrechen Straßenkicker, der aus unmöglichen Winkeln Tore schießt, die Mitspieler ignoriert, der lieber antäuscht, als einen Pass zu spielen, lieber tunnelt, als am Spieler vorbeizuspielen, und spektakuläre Stunts wagt. Einen echten Mahalaš kennzeichnet allerdings nicht, dass er Tore schießt und Spiele gewinnt, sondern dass er so spielt, dass die ganze Nachbarschaft, die Mahala, drüber redet.

Zlatan Ibrahimović ist nicht in Sarajevo aufgewachsen. Und er hat dort auch nicht Fußballspielen gelernt. Aber er spielt wie der tollste Mahalaš von Sarajevo. Der amerikanisch-bosnische Autor Aleksandar Hemon, der in Sarajevo aufwuchs und ein großer Fußballfan ist, glaubt sogar, dass Zlatan Ibrahimović der größte Mahalaš aller Zeiten sein könnte.

Ibrahimović ist in Bosnien mindestens so beliebt wie auf der ganzen Welt. Eher mehr. Der geschundenen Bevölkerung des Staates, der eher eine Schwundstufe von Staat ist, ist jeder Bosnier, der gute Laune verbreitet und in der Welt für Schlagzeilen sorgt, die nicht mit Mord und Totschlag zu tun haben, ein Held, ein Erlöser, eine Himmelsgestalt.

Als Sohn eines bosnischen Muslims und einer katholischen Kroatin ist Ibrahimović der Vorzeigebosnier schlechthin. Bosnien galt unter Staatsführer Tito als „Jugoslawien in Jugoslawien“. Mischehen zwischen Kroaten, Serben, Bosniern und den restlichen Bewohnern der Föderation waren normal.

Zlatans Ruf als Erlöser Bosniens stieg ins Unermessliche, als der leukämiekranke 8-jährige Junge Hajrudin Kamenjas vor seinem Tod nur noch einen Wunsch äußerte: Er wollte Zlatan treffen. Der schickte dem Jungen ein Videogruß und signierte Trikots. Zu dem Treffen kam es nicht mehr, da der Junge wenig später verstarb. Der verrückteste Fußballer der Welt gilt vielen Bosniern aber nicht nur als Jesus, sondern auch als bester vorstellbarer Staatspräsident. Kann er.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Jaja, is klar. Zwischendurch noch UN-Generalsekretät und/oder Papst sollte eigentlich auch drin sein. Für mich ist der Hl. Zlatan einfach so was wie Ronaldo ohne Öl. Schon deshalb mach ich mir heute Abend lieber 'ne Portion fettige Pommes und hoffe auf Belgien.

  • Reicht es jetzt mit der Lobpreisung des Herrn. Oder wird mit einem Gebet noch DER HERR aus ihm gemacht?

  • " Mischehen zwischen Kroaten, Serben, Bosniern und den restlichen Bewohnern der Föderation waren normal."

    Absolut falsch.

    • @Kubatsch:

      korrekt - MISCHEHEN -

       

      Sagt man nicht -

      frau schonn -;))

       

      & das Purgatorium - @Kubatsch - bitte -

      Der Alleinseeligmachenden &

      Ähnlichen Betrügern überlassen.

      Danke.

       

      (Bruder Mörder by Kasantzakis

      Hätte eigentlich schon vorher reichen

      sollen; für den ganzen Balkan!)