Elektromotorrad aus dem 3-D-Drucker: „Die unglaubliche Leichtigkeit ist toll“
APWorks setzt auf Print-Erzeugnisse. Ein Motorrad zum Beispiel. Niels Grafen hat es erfunden – und schwärmt von der Leichtigkeit des Bikes.
taz: Herr Grafen, Motorräder gehören eigentlich nicht zu Ihrem Kerngeschäft, oder?
Niels Grafen: Das stimmt. Unsere Spezialität ist der metallische 3-D-Druck, wir beliefern Kunden aus der Industrie.
Und trotzdem haben Sie jetzt eines erfunden …
Das war ein Zufall, es hätte auch ein Gokart oder ein Kleinwagen werden können. Aber mein Kollege Stefanus Stahl und ich hatten uns privat schon länger mit E-Bikes beschäftigt, und daraus entstand dann die Idee für das Elektromotorrad. Der Grundgedanke war, dass wir endlich eines unserer Produkte auch mal der Öffentlichkeit zeigen wollten. In der Regel geht das wegen der Geheimhaltungspolitik unserer Kunden nicht. Deshalb haben wir in diesem Fall ein Produkt nur für uns entwickelt. Der Light Rider soll zeigen, was mit metallischem 3-D-Druck alles möglich ist.
Schön und gut: Ein Motorrad aus dem Drucker, das klingt witzig. Aber was ist denn nun für den Fahrer so toll an diesem Motorrad?
Diese unglaubliche Leichtigkeit. Das Motorrad wiegt 35 Kilo. Wenn Sie wollen, können Sie es mit in die Wohnung nehmen. Außerdem ist der Light Rider leise und stinkt nicht.
Wie funktioniert die Herstellung? Einmal Strg-P drücken, und dann rattert das Motorrad aus dem Drucker?
Im Prinzip genau so. In der Realität ist es momentan leider noch etwas komplizierter. Vor allem sind unsere Drucker bei der Größe noch etwas limitiert. Den Prototypen mussten wir daher in 18 Einzelteilen fertigen. Jetzt haben wir gerade einen neuen Drucker installiert. Mit dem hoffen wir, das Fahrgestell in vier bis fünf Teilen herstellen zu können.
Sind Sie selbst schon mal mit Ihrer Erfindung gefahren?
Selbstverständlich. Ein großartiges Fahrgefühl! Dieses geringe Gewicht gibt es ja sonst in der Klasse gar nicht. Auch gestandene Motorradfahrer, die eine Testfahrt gemacht haben, sind total begeistert, wie leicht man dieses Motorrad steuern und wie gut man beschleunigen kann. 8 PS hören sich zwar nicht viel an, aber auf einem Elektromotorrad von 35 Kilo können Sie damit ganz schön abziehen.
Sie sind also selbst leidenschaftlicher Motorradfahrer …
Leider nicht. Eigentlich bin ich eher Radfahrer. Aber jetzt bin ich auf den Geschmack gekommen und mache gerade meinen Motorradführerschein.
Die Reichweite des Light Rider ist mit 60 Kilometern nicht gerade exorbitant.
Wir haben uns jetzt entschieden, eine kleine Serie von 50 Stück zu produzieren. Die Modelle, die man am Ende kaufen kann, werden sich dann etwas von dem jetzigen unterscheiden. Da wollen wir mit einem eigens für uns gefertigten Akku auch die Reichweite erhöhen. Dann kommen wir ohne zusätzliches Gewicht hoffentlich auf rund 100 Kilometer – für ein Fahrzeug, das hauptsächlich für die Stadt gemacht ist, eine sehr ordentliche Reichweite.
Bis wann sind Sie auf dem Markt?
In einem Jahr wollen wir das erste Motorrad ausliefern.
Und wieviel kostet das?
50.000 Euro plus Steuern.
Ein stolzer Preis. Andere Elektromotorräder liegen bei etwa 10.000 Euro.
Das stimmt. Man muss aber bedenken, dass wir die Entwicklungs- und Fertigungskosten auf 50 Stück runterrechnen müssen. Wenn wir in den Massenmarkt einsteigen würden, würden die Kosten dramatisch runtergehen.
Haben Sie das denn vor?
Das werden wir uns dann überlegen. Ich denke, das Interesse wäre schon da.
Wer bitte soll sich das kaufen?
Zum einen Vorreiter, die sehen, dass so eine Technologie etwas ganz Besonderes ist. Leute, die zu den Ersten gehören wollen, die sie nutzen. Zum anderen Menschen, die ein Stadtfahrzeug wollen, das größer ist als ein E-Bike, aber kleiner als ein richtiges Sportmotorrad. Voraussetzung ist natürlich, dass man das nötige Kleingeld hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben