Nachfolge von Ban Ki-Moon: Feministische Bewerberin
Neuseelands Expremierministerin Helen Clark will als erste Frau die UN leiten. Damit könnte sie auch ein Vorbild für andere Frauen sein.
![Helen Clark im Porträt Helen Clark im Porträt](https://taz.de/picture/1111154/14/15650872ioii_ap.jpeg)
Dabei ist die heute 66-jährige Chefin des UN-Entwicklungshilfeprogramms UNDP das pure Gegenteil ihrer verstorbenen ehemaligen britischen Amtskollegin: eine Humanistin, die in ihrem Amt sozialer Gerechtigkeit und dem Umweltschutz großes Gewicht einräumte.
Clark führte in Neuseeland zinsfreie Darlehen für Studenten, den Emissionshandel sowie bezahlten Mutterschaftsurlaub ein. Gleichzeitig war sie wirtschaftlich pragmatisch, setzte sich für individuelle und unternehmerische Freiheit ein und unterzeichnete mehrere bilaterale Handelsabkommen.
Jetzt will Clark an die Spitze der Vereinten Nationen und damit im Dezember Nachfolgerin von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon werden. Das wäre der Gipfel. Für eine Frau, die ihn zeit ihres Lebens im Blickfeld hatte und für alle Frauen dieselben Chancen und Möglichkeiten forderte.
„Viel geschlechtsspezifische Kritik“
Seit ihrer Schulzeit ist Clark mindestens so sehr Feministin wie Politikerin. Die Motivation war nicht zuletzt eine Folge ihrer persönlichen Erfahrung als junge Frau, die nicht unbedingt einem Schönheitsideal entsprach: „Es gab viel geschlechtsspezifische Kritik“, klagte sie einmal, „wie ‚deine Stimme ist zu tief‘ oder ,deine Zähne sind schief‘ “.
Clark beschloss früh, solche Bemerkungen zu ignorieren, und ging auf Angriff. Ob als Studentenaktivistin, Premierministerin oder UNO-Entwicklungshelferin setzte sie sich für eine stärkere Vertretung von Frauen ein. Überall dort, wo Frauen seien, sollten sie es „auf den Gipfel“ schaffen können. Jedem Widerstand zum Trotz.
Nicht nur in ihrer Heimat ist man überzeugt: Wenn es in der Welt der Diplomatie eine Frau gibt, die es verdient hat, ein neues Kapitel in der Geschichte der Vereinten Nationen zu schreiben, ist es die Bauerntochter aus Neuseeland.
Die Männer im UNO-Hauptsitz am East River in Manhattan sehen sich besser vor. Zum Ende ihrer Amtszeit als Regierungschefin von Neuseeland waren alle höchsten öffentlichen Ämter von Frauen besetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören