Petition für mehr Vogelschutz: Greifvögel in Gefahr
Immer wieder werden Habichte, Bussarde und Rotmilane gefangen oder vergiftet. Wer steckt dahinter? Der Nabu fordert mehr Schutz.
Ein Alarmzeichen, finden die Umweltschützer, denn die Vögel sind nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen unter Schutz gestellt, sie gelten noch nicht als unmittelbar vom Aussterben bedroht, könnten aber jederzeit in diese Kategorie fallen. Der Nabu hat nun eine Petition aufgelegt, die er am 20. Januar der Bundesumweltministern überreichen will. Unterschrieben haben rund 46.000 Menschen.
Die Daten der Vogelschützer stammen aus Zählungen der eigens eingerichteten Erfassungs- und Dokumentationsstelle Greifvogelverfolgung und Artenschutzkriminalität. Hier können Spaziergänger, Landwirte oder Aktivisten – alle Freiwilligen, die vergiftete, in Fallen gefangene oder auf eine andere Art getötete Greifvögel im Wald entdecken – Meldung machen.
Hohe Dunkelziffer
Natürlich habe es wesentlich mehr Meldungen als erwiesene Fälle gegeben, sagt Nabu-Vogelschutzexperte Lars Lachmann. In die Statistik seien nur jene Ergebnisse eingeflossen, in denen Nachforschungen der Erfassungsstelle den Anfangsverdacht bestätigten. Schwierig sei beispielsweise, dass viele Menschen „einen Rotmilan nicht glaubhaft von einem Habicht unterscheiden“ könnten. Aber eine eine in vielen Länder gegen Null gehende Aufklärungsquote, lasse eine sehr viel höhere Dunkelziffer erahnen.
Wie schwierig es ist, Täter dingfest zu machen, zeigt sich daran, dass es in den letzten 10 Jahren zu nur 30 rechtskräftigen Verurteilungen gekommen ist. Alle Täter stammten aus dem Umfeld der Jäger- und Geflügelzüchterszene, fasst der Leitfaden für Vogelverfolgung zusammen. Die Gründe liegen auf der Hand: Während sich Sporttaubenzüchter aus Angst vor Raubvögeln gezwungen sehen, ihre Tiere über Wochen in Volieren zu lassen, teilen sich Niederwildjäger ihre potenzielle Beute - etwa Rebhühner und Hasen - nur ungern mit deren Fressfeinden, heißt es beim bayrischen Landesbund für Naturschutz.
„Viele sind noch mit dem Wissen groß geworden, dass der Raubvogel weg muss,“ sagt Lachman. „Vor 100 Jahren haben selbst Vogelschützer noch empfohlen Raubvögel zu jagen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung