Krieg in der Ostukraine: Mit Puppen gegen Minen
Überall liegen Minen und nicht explodierte Munition: Mit einem Theaterprojekt werden Kinder über die Gefahren von Blindgängern aufgeklärt.
Artemiwsk liegt 30 km von der Frontlinie entfernt. Seit Anfang September herrscht zwar zwischen ukrainischen Regierungstruppen und pro-russischen Rebellen Waffenruhe. Doch gibt es fast täglich weitere Opfer. Viele von ihnen sind Zivilisten.
Laut dem ukrainischen Katastrophenschutz sind seit Beginn der Militärhandlungen 45.000 Minen und Einheiten „nicht explodierter Munition” entschärft worden. Das Kinderhilfswerk UNICEF bestätigt, dass seit März 2014 in den an die Frontlinie angrenzenden Gebieten infolge Minen- und Munitionsexplosionen 65 Kinder getötet und 168 verletzt wurden. Nun haben sich Freiwillige der Schweizerischen Stiftung für Minenräumung etwas Besonderes einfallen lassen. Puppentheater als Aufklärung.
Die Kinder lernen schnell. „Wenn du einen unbekannten Gegenstand entdeckst, darfst du ihn nicht anfassen, sondern schnell einem Erwachsenen Bescheid sagen”, referiert eine Fünfjährige mit Zöpfen, nachdem sie sich mit ihren Freunden das Puppenstück angeschaut hat.
Tod auf der Bühne
Bei den Schul-Performances wird zu drastischeren Mitteln gegriffen. Da steht schon mal der Tod persönlich auf der Bühne, auf dem Display werden militärisch-technische Details vorgeführt. Oft haben die Aufklärer 10 bis 12-jährige Jungen vor sich sitzen, derer Forscherdrang einige ihrer Klassenkameraden bereits das Leben gekostet hat.
Das Problem ist, dass es keine genauen Informationen über die Lage und Größe der verminten Gebiete gibt. Die großen Verkehrswege, die über Kontrollposten verlaufen, sind abgesichert und werden von den Anwohnern „Straßen des Lebens” genannt. Die Kinder laufen aber in den seltensten Fällen auf geraden Wegen.
Im vergangenen Sommer startete ein gemeinsames Projekt zwischen der OSZE und dem ukrainischen Katastrophenschutz zur Räumung von Minen und Blindgängern in der Ostukraine. Deutschland fördert die langfristig angelegte Hilfe für die Ukraine zum Schutz der Zivilbevölkerung mit einem Etat in Höhe von knapp einer Million Euro.
Der OSZE-Projektkoordinator in der Ukraine Jeffrey Erlich erklärte in einem Interview: „Aus Erfahrung mit anderen Konflikten wissen wir, dass eine solche Räumung Jahre wenn nicht Jahrzehnte dauern kann. In Kroatien zum Beispiel ist dieser Prozess auch heute noch, 20 Jahre nach dem Kriegsende, nicht ganz abgeschlossen”.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid