Das Klimaabkommen in den Medien: Historisches als Randnotiz
Für viele deutsche Medien gibt es offenbar Wichtigeres als die Weltrettung. Das 5:0 von Leverkusen gegen Gladbach zum Beispiel – oder Weihnachten.
![Ein alter Fernseher steht auf einem Tisch Ein alter Fernseher steht auf einem Tisch](https://taz.de/picture/865020/14/imago66377132h.jpg)
Auch im Innenteil war wenig (Wams und Bams) bis nichts (FAS) zum aktuellen Ergebnis zu finden. Und am Redaktionsschluss, der Printredaktionen bei Abendereignissen schon mal vor unlösbare Aufgaben stellt, lag es in diesem Fall nicht: Das 5:0 der Leverkusener gegen Gladbach wurde in allen Zeitungen gewürdigt, obwohl der Schlusspfiff hier deutlich später kam als in Paris.
Eine Reportage von vor Ort wäre für die Welt aber ohnehin nicht möglich gewesen. Das überregionale Blatt aus Deutschlands größtem Zeitungsverlag hatte darauf verzichtet, einen Redakteur zur Klimakonferenz zu schicken – ein Alleinstellungsmerkmal unter den überregionalen Qualitätsmedien.
Nicht wesentlich besser war die Lage im Fernsehen: Wer gehofft hatte, ein Abkommen mit weltweiter Bedeutung wäre der ARD einen „Brennpunkt“ wert, wurde enttäuscht. Nach dreieinhalb Minuten Klimabericht in der „Tagesschau“ folgte um 20.15 Uhr eine dreistündige Quizshow, bevor die „Tagesthemen“ dem Thema immerhin die Hälfte ihrer 24-minütigen Sendezeit widmeten. Live zu verfolgen war die entscheidende Sitzung zudem im öffentlich-rechtlichen Kanal Phoenix; die Pressekonferenz der deutschen Umweltministerin streamten die ARD-Reporter anschließend dann nur noch per Periscope im Internet.
Doch wer sich wirklich für den Gipfel interessierte, verbrachte den Samstag vermutlich ohnehin nicht vor dem Fernseher, sondern auf Twitter: Weil der Kurznachrichtendienst auch von vielen Delegationen genutzt wurde, um neue Entwicklungen schnell zu verbreiten, konnten die Verhandlungen dort praktisch live mitverfolgt werden.
Anmerkung der Redaktion: In diesem Artikel stand zunächst, dass im Innenteil von Wams und Bams „nichts“ Aktuelles zum Klimagipfel stand und in der FAS „wenig“. Das war eine Verwechslung. In der Welt am Sonntag (Wams) gab es einen kurzen Kommentar, also „wenig“. „Nichts“ zum aktuellen Ergebnis stand im Innenteil der FAS. Wir bitten um Entschuldigung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche