piwik no script img

Korruption bei der Deutschen BankJetzt auch noch in Russland

Neuer Chef, neue Vorwürfe gegen die Deutsche Bank: Jetzt ermitteln US-Behörden, weil die Moskauer Filiale Sanktionen unterlaufen haben soll.

Eine Filiale der Deutschen Bank in Moskau. Foto: dpa

Moskau taz | Als die Deutsche Bank im September den langjährigen Moskau-Chef Jörg Bongartz abzog, dachten viele, der Rückzug nach Westen sei eine Entscheidung genauer Kalkulation. Russlands Wirtschaft kriselt, die westlichen Sanktionen wegen der Annexion der Krim lassen wenig Gutes für die Zukunft ahnen. Tatsächlich dürfte es sich bei der Versetzung aber um Schadensbegrenzung gehandelt haben. Auch das Vorhaben, das Geschäft in Russland zurückzufahren, wurde im September angekündigt. Der neue Bankchef John Cryan will das Investmentbanking in Russland bis zum Jahresende schließen.

Es klingt alles nach Arrondierung des Terrains der Deutschen Bank. Doch Cryan hat offenbar neben seinen diversen Baustellen wegen vielerlei Fehltritte im Konzern nun noch eine weitere. Der teilweise Rückzug des größten deutschen Bankhauses hat offenbar viel schwerwiegendere Gründe.

Schon seit Juni ist bekannt, dass die Deutschbanker in Moskau unter dem Verdacht der Geldwäsche stehen. Nun nimmt die Causa eine politische Dimension an. Laut Financial Times ermitteln US-Justizministerium und die New Yorker Finanzbehörde, ob die Russland-Filiale der Bank neben der Geldwäsche auch noch Sanktionsauflagen unterlief. Bereits im Juli hatte die Moskauer Niederlassung disziplinarische Maßnahmen verhängt und Mitarbeiter entlassen.

Das reicht den US-Ermittlern offenbar nicht. Sie hegen weiterhin Zweifel, dass die Deutsche Bank ausreichend gegen Sanktionsverstöße vorgegangen ist. Angeblich haben die Banker nämlich für die russische Kundschaft Rubel im Wert von 6 Milliarden Dollar über die Konten der Deutschen Bank in den Westen geschleust. Dabei soll es sich um Schwarzgeld gehandelt haben.

Es geht um „Spiegelgeschäfte“

Die Zuständigkeit der US-Behörden wird damit begründet, dass es sich um Geschäfte auf Dollarbasis handelte und der Aktien-Chefverkäufer in Moskau US-Staatsbürger ist. Außerdem sollen damit US-Sanktionen verletzt worden sein. Die Geschäfte waren meist als „mirror trades“ – „Spiegelgeschäfte“ – getarnt. Russische Kunden kauften Wertpapiere in Rubel bei der Deutschen Bank in Moskau und veräußerten dieselben in Dollar oder anderen Währungen mit derselben Bank in London. An den Aufsichtsbehörden vorbei, versteht sich.

Bei einem der begünstigten Transaktionäre soll es sich um einen Verwandten von Präsident Wladimir Putin handeln, berichtet die Zeitung RBK. Zwei weitere Kunden sind Arkadi und Boris Rotenberg, die in Washington seit Frühjahr 2014 auf der Sanktionsliste stehen. Sie gehören zum engeren Zirkel des Kremlchefs. Vorher waren Arkadi und Boris Wladimir Putins Sparringspartner beim Judo in Sankt Petersburg.

Wer mit den Rotenbergs Handel treibt, macht sich bereits strafbar. Um den Sanktionen zu entgehen, verkauften die beiden Brüder Teile des Vermögens an ihre Söhne. Doch sollen auch deren Unternehmen inzwischen auf einer erweiterten US-Sanktionsliste stehen. Ein Vertreter der Rotenbergs dementierte unterdessen, dass die Brüder an „mirror trades“ beteiligt gewesen seien. Auch Putins Pressesekretär Dmitri Peskow wollte sich zu den Vorgängen rund um die Deutsche Bank nicht äußern. Schriftlich teilte er lediglich mit, dass „niemand in diesem Zusammenhang irgendeine seriöse Information je gesehen“ hätte.

Zurzeit verhandelt die Deutsche Bank noch mit US-Behörden über eine Einigung im Streit über Sanktionsverstöße gegen andere Länder wie dem Iran.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Deutsche Bank, das ist doch schon organisierte Kriminalität.

     

    Die haben doch mehr Geld aus kriminellen Machenschaften erwirtschaftet als die Camorra.

  • Ein deutsches Unternehmen welches eine Tochtergesellschaft in Russland und eine andere Tochtergesellschaft in den USA hat, wird verfolgt, weil die russische Tochtergesellschaft sich an US-Gesetze gehalten hat, die Sanktionen gegen einzelne Personen vorsieht, gegen welche weder die Deutsche Bank noch die betroffenen Personen irgendein Rechtsmittel haben.

    Die Deutsche Bank mag "Dreck am Stecken" haben. In diesem Fall aber liegt das Problem wo anders. Es ist eher wie wenn jemand aus Guantanamo geflohen wäre und wir darüber diskutieren, ob die Flucht illegal wäre.

  • tja, und Ackermann ist mit 30.000.000€ in rente gegangen

  • Das ist ja schon fast keine Überraschung mehr. Man fragt sich inzwischen eher, welche Betrügereien dieser Finanzverbrecher nicht auffliegen werden.

  • Könnte man mal dieser kriminellen Bank das "Deutsche" aus dem Namen streichen?

    • @robby:

      Wieso dass denn?Sollte man nicht lieber vor jede Bank ein kriminell setzen?

    • @robby:

      Seit wann muss sich ein deutsches Unternehmen an die Sanktionsauflagen Amerikas halten? Herr Donath, meinen Sie das Ernst?