Feuer auf Gelände von Flüchtlingsheim: Entsetzen nach dem Brand
Auf dem Gelände der Berliner Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik brennt eine Turnhalle nieder. In unmittelbarer Nähe leben 900 Flüchtlinge.
Nur eine Wiese trennt die abgebrannte Halle von einer der Unterkünfte, die rund 150 Meter entfernt liegt. Ob es sich bei dem Feuer um Brandstiftung handelte, ist bis Mittwochabend nicht geklärt. Nach Auskunft eines Polizeisprechers müssen die Ruinen ausreichend abgekühlt sein, damit Untersuchungen zur Brandursache beginnen können.
Innensenator Frank Henkel (CDU), Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) und Sozialsenator Mario Czaja (CDU) machten sich am frühen Abend auf den Weg zur Halle, „um sich ein Bild der Lage zu verschaffen“, wie ein Sprecher mitteilte.
„Die Turnhalle wurde bisher nicht für die Unterbringung von Flüchtlingen genutzt und war auch nicht für eine solche Nutzung vorgesehen“, sagte Susann Hermenau, Sprecherin der Prisod GmbH, die die Unterkünfte auf dem Gelände betreibt. Laut Michael Schäffer, Leiter der Unterkünfte auf dem Gelände, gab es in der Halle allerdings Freizeitangebote für die Flüchtlinge: Neben regulären Sportangeboten verschiedener Vereine habe hier etwa auch ein wöchentliches Fußballspielen für Flüchtlingskinder stattgefunden. Das Gelände der ehemaligen Klinik hatte Sozialsenator Czaja vor einer Woche als eine von drei neuen Erstaufnahmestellen für Flüchtlinge vorgeschlagen, um so Entlastung für das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) zu schaffen.
Feuer schnell ausgebreitet
Als die Einsatzkräfte kurze Zeit nach dem um 15.42 Uhr eingegangenen Notruf vor Ort eintrafen, sei es bereits zu spät gewesen, sagt der Feuerwehrsprecher Andreas Ohlwein: Die Halle stand bereits lichterloh in Flammen, das Feuer habe sich sehr schnell ausgebreitet. Für den vor Ort anwesenden Piraten-Abgeordneten Fabio Reinhardt ein Hinweis auf Brandstiftung: „Dass sich das Feuer so schnell ausgebreitet hat, deutet auf einen geplanten Ausbruch hin.“ Als das Feuer in der Halle ausbrach, war diese laut Feuerwehrsprecher Andreas Ohlwein abgeschlossen, Personen hätten sich nicht darin befunden.
„Es ist beängstigend, dass jetzt auch in Berlin Gebäude brennen“, sagte der Abgeordnete Reinhardt. Der Linkenpolitiker Hakan Tas, ebenfalls vor Ort, forderte mehr Wachpersonal und Videoüberwachung für Flüchtlingsunterkünfte. Die Fraktionsvorsitzenden der SPD und CDU, Florian Graf und Raed Saleh, äußerten in Pressemitteilungen ihr Entsetzen über den Vorfall – so es sich denn um Brandstiftung handele.
Im Fall der geplanten Notunterkunft in Nauen, die in der Nacht zu Dienstag vollständig abgebrannt war, bestätigte die Polizei am Mittwoch den Verdacht der Brandstiftung: In den Ruinen der Halle fanden die Ermittler Brandbeschleuniger. „Damit kann ein technischer Defekt als Ursache ausgeschlossen werden. Es handelt sich um einen gezielten Anschlag“, sagte Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) am Mittwoch. Ein Bekennerschreiben sei bisher nicht eingegangen, teilte die Polizei mit, die jetzt mit einer neuen, 40-köpfigen Sonderkommission an dem Fall arbeitet.
Für den Abend riefen Flüchtlingsunterstützer dazu auf, zu dem Gelände der einstigen Klinik zu fahren und Solidarität zu zeigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm