piwik no script img

Thüringer AfD-Funktionär und die NPDWas die Sprache verrät

Ein Soziologe will die Nähe des AfDlers Björn Höcke zur NPD belegen. Er glaubt, Höcke habe unter Pseudonym für neonazistische Blätter geschrieben.

Das Eichsfeld ist nicht nur die Heimat einiger rechtsradikaler Ideologen, sondern auch recht idyllisch Foto: dpa

HAMBURG taz |Der Thüringer AfD-Fraktionschef Björn Höcke steht am rechten Rand seiner Partei. Doch wie rechts ist dieser Rechte? In einer neuen Studie will der Sozialwissenschaftler Andreas Kemper eine Nähe zur NPD belegen können.

Höcke hat bereits eingeräumt, den NPD-Kader Thorsten Heise zu kennen. Heise wohnt mit seiner Familie im Eichsfeld in einem Nachbardorf von Höcke. Dessen Familie mache einen guten Eindruck, meinte Höcke, und da komme man eben ins Gespräch. „Diese Kontakte zu Heise scheinen mit einer ideologischen Übereinstimmung einherzugehen“, sagt Kemper.

Bei einer Analyse von einem Artikel eines „Landolf Ladig“ in dem von Heise herausgegebenen NPD-Blatt Eichsfeld-Stimme von 2012 fiel dem Sozialwissenschaftler das ungewöhnliche Begriffspaar „organische Marktwirtschaft“ auf, das auch Höcke verwendet. Ausschließlich in diesem Artikel und bei Höcke fand sich diese Phrase, so Kemper.

Auch in der neonazistischen Zeitschrift Volk in Bewegung, ebenfalls von Heise herausgegeben, fand sich ein Artikel von „Ladig“ aus dem Jahr 2012. Darin ist vom „Versöhnungswerk von Ökologie und Ökonomie“ und „der tatzeugenden Kraft einer Vision“ die Rede. Zwei Jahre später sprach Höcke von der „kraftspendenden Vision“ einer Wirtschaft, „die Ökologie und Ökonomie miteinander versöhnt“.

Höcke wies Vorwüre zurück

Kemper stellte zudem fest, dass die von Heise verwendete Formel „Werte-, Sitten- und Normengefüge“ sich auch bei Höcke findet – und im Grundsatzprogramm der AfD Nordhausen/Eichsfeld/Mühlhausen. Er ist sich sicher: „Zusammenfassend lässt sich also festhalten, dass sich zahlreiche Argumentationsfiguren, Metaphern, selten verwandte Begrifflichkeiten in Thorsten Heises NPD-nahen Magazinen finden und zwei Jahre später bei Björn Höcke.“

Schon im April war Höcke wegen erster Vorhaltungen Kempers in die Kritik geraten. „Ich habe niemals unter einem Pseudonym für eine NPD-Zeitung geschrieben, und ich werde jeden juristisch belangen, der anderes behauptet“, sagte Höcke. Dennoch forderte der AfD-Bundesvorstand ihn auf, eidesstattlich zu erklären, nicht der Autor zu sein. Bis heute verweigerte Höcke diese Versicherung, sagt Kemper. Eine Klage hätte ihn bisher auch noch nicht erreicht. Unterdessen betreibt der Bundesvorstand die Ablösung Höckes. Das Landesschiedsgericht wurde aufgefordert, ihn seiner Parteiämter zu entheben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Höcke redet ja auch am liebsten vom Tausendjährigen Reich. Da Höcke keine historisch-theologische Reden hält ist das kein Rechtspopulismus, sondern ein ganz offener Bezug zum NS-Staat.

    Spricht man Leute wie Höcke darauf an reagieren sie wie kleine beldeidigte Kinder.

    Ich glaube ja es gibt in Deutschland noch genug Verstand, dass solche rechtsextreme Taktiken nicht aufgehen...

  • Ein Beleg für Höckes rechtsradikale Einstellung und Sympathien für rechtsextreme Bewegungen war z.B. die Äußerung im TV-Magazin Fakt bzw. Monitor vor der Thüringen-Wahl 2014. Dort hat er sich eindeutig in die Kamera hinein zu den sog. "Identitären" bekannt und Verständnis geäußert für deren vom VS als volksverhetzend eingestufte Ideologie. Klarer Fall von rechtsoffener Nähe zu Neonazis. Damals kannte ihn keiner. Deswegen ging sowas unter.

  • Was Sprache verrät? Nun ja, so gut wie nichts. Wenn einer Floskeln absondert, muss er sich die nicht selber ausgedacht haben. Er kann sie auch bloß wiederkäuen. Und zwar ganz ohne sich dabei etwas zu denken.

     

    Genau davon profitieren ja die professionellen Redenschreiber. Einen Schmarrn wie den vom "Versöhnungswerk", der "kraftspendenden Vision" oder der Wirtschaft, "die Ökologie und Ökonomie miteinander versöhnt", können in den Sonntagsreden des AFD, der CDU, der CSU, der SPD, der FDP, der Grünen und wahrscheinlich sogar der Linken vorkommen – und eben auch in denen der NPD. Solche Textbausteine kreieren Leute, die jedem alles verkaufen können wollen. Dass diese Sprechblasen, deren einziger Sinn die Generierung von Umsatz ist, unendlich viel Verwirrung stiften in der Öffentlichkeit, tangiert weder die Schöpfer noch deren Kühe.

     

    Im Grunde weiß inzwischen niemand mehr, mit wem er es zu tun hat, wenn er eine rede hört. Die Wahlergebnisse sprechen denn auch ganze Bände für den, der sich was denkt beim gaffen. Dass der AfD-Bundesvorstand mittlerweile "die Ablösung Höckes [betreibt]", ist so gesehen ein recht lausiger Gewinn. Zumindest für die deutsche Gesellschaft als Ganze. Der Sozialwissenschaftler Andreas Kemper wird sich darauf wohl was zugute halten. Gesagt hat er das zwar nicht so direkt, aber manchmal sprechen auch die Taten eines Menschen. Und zwar für sich und gegen ihn.