G7-Gipfel in Elmau: Zeltlager fällt ins Wasser
Garmisch-Partenkirchen verbietet das einzige Protestcamp gegen den Gipfel. Die Entscheidung erzürnt auch Politiker in Berlin.
Als weitere Gründe werden angeführt, dass der Feuerwehr auf den sumpfigen Wiesen keine zuverlässigen Rettungswege zur Verfügung stünden und das Camp auf der Privatfläche außerdem ein Eingriff in die Umwelt sei. Vor allem aber sorgen sich die Behörden darum, dass in den Zeltlagern Straftaten vorbereitet werden könnten.
Garmischs SPD-Bürgermeisterin Sigrid Meierhofer hatte nie einen Hehl daraus gemacht, dass sie alles daransetzt, das Protestcamp zu verhindern. Um drei weitere Flächen, auf denen die Gipfelgegner allerdings keine Zeltcamps, sondern Dauerkundgebungen angemeldet haben, um Bühnen und Andachtsräume einrichten zu können, gibt es noch Streit.
Am 7. und 8. Juni kommen im 17 Kilometer entfernten Elmau die Staatschefs sieben mächtiger westlicher Industrienationen zusammen, darunter Angela Merkel, Barack Obama und David Cameron. Mit zahlreichen Protestveranstaltungen vor und während des Treffens wollen Aktivisten gegen den Gipfel demonstrieren. Im Protestcamp wollten sie Toiletten und Besprechungszelte aufstellen und anreisenden Demonstranten ermöglichen, ihre Zelte aufzuschlagen, um an den mehrtägigen Demonstrationen teilnehmen zu können. Dafür hatten sie mit einem Wiesenbesitzer einen privaten Pachtvertrag abgeschlossen.
Keine Flächen für Gipfelgegner
Der Kampf um die Garmischer Wiesen tobte seit Monaten, jetzt wird er auch bundesweit zum Politikum. Denn wenige Tage vor dem Treffen stehen den Gipfelgegnern nun gar keine Flächen zur Verfügung, auf denen sie ihre Proteste vorbereiten, durchführen oder auf die sie sich wenigstens zurückziehen könnten. Kritiker wie das Kölner Komitee für Grundrechte und Demokratie sehen das als Eingriff in die Versammlungsfreiheit.
Auch auf Bundesebene sorgte die Entscheidung am Dienstag für Kritik. Gregor Gysi, Vorsitzender der Linksfraktion im Bundestag, sagte der taz: „Wenn sich sieben Staats- und Regierungschefs treffen, scheinen die Sicherheitsbehörden fast durchzudrehen. Die Demonstrantinnen und Demonstranten müssen ungehindert und, wie ich mir wünsche, völlig gewaltfrei ihr Grundrecht wahrnehmen können.“
Kritik von Hofreiter
Auch die Fraktionsspitze der Grünen reagierte kritisch auf die Entscheidung der Garmisch-Partenkirchener Bürgermeisterin Meierhofer, das Camp zu verhindern. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter sagte der taz: „Die Interessen von Demonstranten hätten bereits bei der Erarbeitung des Sicherheitskonzepts bedacht werden müssen. Die SPD-Bürgermeisterin versuchte von Beginn an, jede Form von friedlichem Protest zu verhindern.“ Auch die CSU untergrabe seit Wochen jede Form von demokratischem Protest im Vorfeld des G-7-Gipfels, sagte Hofreiter. „Dort wird systematisch versucht, Grundrechte auszuhöhlen.“
Benjamin Ruß, Sprecher des Bündnisses „Stop G 7“, sagte, bei der jetzigen Entscheidung handele es sich „nicht um eine verwaltungstechnische, sondern um eine rein politische Entscheidung“. Das Bündnis erwägt, juristisch gegen den Bescheid vorzugehen und will sich am Mittwoch umfassend äußern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss