Symposium in Berlin: Energiewende ohne Sinn
Der Chef des neoliberalen ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, blamiert sich als Energieexperte – und erntet leider nur wenig Widerspruch. Ein Ortsbesuch.
BERLIN taz | Das Problem an eindeutigen Prognosen ist, dass sie im Nachhinein leicht überprüft werden können. Im Jahr 1993 legten sich die deutschen Energieversorger in großen Zeitungsanzeigen fest: „Regenerative Energien wie Sonne, Wind und Wasser können auch langfristig nicht mehr als 4 % unseres Strombedarfs decken.“ Das war genau der Anteil, der damals erreicht war. 21 Jahre später tragen die erneuerbaren Energien knapp 28 Prozent zur deutschen Stromversorgung bei.
Doch diese spektakuläre Fehlprognose beeindruckt die Kritiker der Energiewende offenbar nicht. Zu ihren bekanntesten Vertretern gehört der Münchener Ökonom Hans-Werner Sinn, Leiter des neoliberalen ifo-Instituts.
Der weitere Ausbau von Ökostrom-Kraftwerken in Deutschland sei physikalisch ausgeschlossen, verkündete er am Mittwoch bei einem Symposium in Berlin: „Deutschlands Energiewende hat das mögliche Maß erreicht“, lautet das Fazit seines Vortrags im Innenhof der Bayerischen Landesvertretung, unter dessen Glasdach an diesem Vormittag recht gut zu spüren ist, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Sinns zentrales Argument ist, dass es nicht gelingen werde, die ungleichmäßig produzierte Energie aus Wind und Sonne zu speichern. Um Sonnenstrom aus dem Sommer im Winter nutzen zu können, seien tausende von riesigen Pumpspeichern notwendig – oder 159 Millionen Batterien, wie sie im Elektroauto BMW i3 zum Einsatz kommen. Das sei „vollkommen abwegig“. Auch die Umwandlung von Strom in Wasserstoff oder Methan hält er für Unsinn, weil dabei mehr als die Hälfte der Energie verloren gehe.
Derzeit ist die fehlende Speichermöglichkeit allerdings noch kein Problem, das muss auch Sinn einräumen. Zu keinem Zeitpunkt haben erneuerbare Energien bisher mehr Strom produziert als in Deutschland verbraucht wird. Und selbst bei einer Verdopplung der erneuerbaren Energien wäre der Speicherbedarf noch überschaubar, das zeigen neben diversen Studien auch Sinns eigene Grafiken. Trotzdem ist der Ökonom überzeugt: „Das Problem werden Sie nicht in den Griff bekommen.“
Atomkraft als Alternative
Für deutlich besser beherrschbar hält Sinn offenbar die Atomkraft, die er als Alternative propagiert. Den deutschen Ausstieg hält er für einen „historischen Fehler“, den Neubau von Reaktoren für sinnvoll und wünschenswert. Reale Zahlen interessieren dabei weniger. In China werde „jeden Monat ein Atomkraftwerk eröffnet“, erklärt Sinn (2014 waren es fünf, 2013 nur zwei und 2012 gar keins). Und auf die gewaltigen finanziellen und technischen Probleme der aktuellen Neubauprojekte in Europa geht er lieber gar nicht erst ein.
Eigentlich hätte die Veranstaltung eine ideale Chance geboten, Sinns Thesen, auf die sich viele Energiewende-Gegner berufen, endlich einmal genau zu widerlegen. Denn Veranstalter des Symposiums war neben dem Ifo-Institut der Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung.
Dessen Vorsitzender Martin Faulstich antwortet auf Sinns Vortrag zwar mit einem ausführlichen Überblick über die Chancen der Energiewende und betonte den möglichen technischen Fortschritt auch bei Speichern; er verzichtete aber darauf, die fragwürdigen Annahmen von Sinn im Detail auseinander zu nehmen.
Doch ob die klare Vorhersage stimmt, dass die Energiewende physikalisch nicht weitergehen kann und die Zukunft der Atomkraft gehört, wird ja zum Glück die Wirklichkeit zeigen – nicht erst in 21 Jahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wirtschaftspolitik der FDP
Falsch und verlogen
Trumps Sieg bei US-Präsidentschaftswahl
Harris, Biden, die Elite? Wer hat Schuld?
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
Auflösung der Ampel-Regierung
Holpriger Versuch endgültig gescheitert
+++ Ampelkoalition zerbricht +++
Lindner findet sich spitze
Kampf gegen Judenfeindlichkeit
Bundestag beschließt Antisemitismus-Resolution