Kohlendioxid als Rohstoff: Ausruhen auf der CO2-Matratze
Vom Klimakiller zum Innovationstreiber. Neue Techniken zur Nutzung von Kohlendioxid kommen aus der Forschung in die Anwendung.
BERLIN taz | Bei der Pressepremiere in dieser Woche klemmte zwar zunächst der Einfüllstutzen, aber dann floss doch der „grüne Diesel“ in den Tank von Forschungsministerin Johanna Wankas Audi-Dienstwagen. Der synthetische Kraftstoff, den die Dresdner Firma Sunfire aus Wasser und Kohlendioxid (CO2) herstellt, war eines des Highlights der Berliner Konferenz Chemische Prozesse und die stoffliche Nutzung von CO2. Vom Klimakiller zum Innovationstreiber: Das Spurengas Kohlendioxid steht mit Forschungshilfe vor einer neuen Karriere als Industrierohstoff.
Der schwefelfreie, synthetische Kraftstoff mit der Bezeichnung „Blue Crude“ ist nach Aussagen von Christian von Olshausen, Technikchef bei Sunfire, auch beim Gebrauch besonders umweltfreundlich: „Die Eigenschaften sind besonders gut, weil der Kraftstoff keine Aromaten enthält. Er verbrennt rußfrei, weil er ganz gerade Ketten hat, was zur sehr hohen Cetanzahl 70, der Oktanzahl des Diesels, führt.“
Der normale Tankstellen-Diesel liegt zwischen 50 und 55 Cetan. Der Bau der Sunfire-Demonstrationsanlage für das Verfahren „Power-to-Liquid“ (PtL) wurde vom Bundesforschungsministerium (BMBF) im Rahmen der Hightechstrategie mit 6,4 Millionen Euro gefördert. Kern des PtL-Prozesses ist die Hochtemperatur-Wasserdampf-Elektrolyse, die in zwei Richtungen funktioniert: Einerseits wird mit Ökostrom synthetischer Kraftstoff, Wasserstoff oder Rohölersatz erzeugt. Anderseits ist es möglich, zuvor gespeicherten Wasserstoff zu nutzen, um Strom für das öffentliche Stromnetz bereitzustellen.
Schaumstoffmatratzen aus CO
Auch bei der Herstellung von Kunststoffen kommt Kohlendioxid zu neuen Ehren. Der Chemie-Konzern Bayer produziert in seinem Werk in Dormagen Schaumstoffmatratzen, deren Grundmaterial Polyol mit einem CO2-Anteil von 20 Prozent hergestellt wird. „Bald sind wir mit den ersten Produkten auf dem Markt“, berichtete Produktionsleiter Klaus Schäfer auf der Berliner Tagung. Für 2016 wird ein Volumen von 5.000 Tonnen Polyol angepeilt.
„Das Interesse auf Kundenseite ist enorm“, so Schäfer. „Wir treffen damit einen Nerv der Gesellschaft.“ Auch für die CO2-Matratze gab es eine BMBF-Förderung mit dem sinnigen Projektnamen „Dream Production“.
Aus Abfall werden Produkte
Für Reinhard Hüttl, Leiter des Deutschen GeoForschungsZentrums in Potsdam, wo bisher vor allem mit der unterirdischen CO2-Deponierung (CCS – Carbon Dioxide Capture and Storage) experimentiert wurde, ist die Rohstoffquelle Kohlendioxid ebenfalls interessant: „Abfallstoffe, die für unsere Atmosphäre ein echtes Problem darstellen, werden zu Produkten, die das ersetzen, was die Probleme bereitet, zum Beispiel fossile Brennstoffe“, umreißt Hüttl den neuen Kreislauf.
„Mit diesen Projekten schützen wir das Klima, schonen Ressourcen und fördern eine Technologie, die Wachstum verspricht“, erklärte Wanka. Gleichzeitig stellte die Forschungsministerin das neue Förderprogramm zur Nachhaltigkeitsforschung „Fona-3“ vor. Mit ihm sollen in den Jahren 2015 bis 2019 Forschungsprojekte in einem Volumen von 1,5 Milliarden Euro gefördert werden.
Hinzu kommen Geräteinvestitionen in Höhe von 600 Millionen Euro. Die Themen reichen von Ressourcennutzung, Schutz der Gemeinschaftsgüter Klima, biologische Vielfalt und Meere sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“