piwik no script img

Neuer Palast des türkischen PräsidentenErdogan sagt Einweihung ab

Anders als geplant wurde der umstrittene neue Amtssitz Erdogans doch noch nicht eingeweiht. Grund sei das Grubenunglück in Ermenek, heißt es in Medien.

Wird erst später eingeweiht: der Ak Saray in Ankara. Bild: dpa

ISTANBUL afp | Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat am Mittwoch einen Staatsempfang zum Nationalfeiertag und zur Einweihung seines umstrittenen neuen Amtssitzes abgesagt. Grund sei das Grubenunglück im südtürkischen Ermenek, sagte Erdogan laut der Nachrichtenagentur Anadolu. In der Grube werden nach einem Wassereinbruch 18 Bergleute vermisst. Erdogan will im Lauf des Tags den Unglücksort besuchen.

Erdogan absolvierte am Morgen den beim Nationalfeiertag obligatorischen Besuch am Mausoleum von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk und nahm im neuen Präsidentenpalast die Glückwünsche von Politikern und anderen geladenen Gästen entgegen. Der für den Abend geplante Empfang, bei dem der als „Ak Saray“ (Weißer Palast) bekannte Bau offiziell eingeweiht werden sollte, wurde aber abgesagt. Das fast 300 Millionen Euro teure Gebäude auf einer Fläche von mehreren hunderttausend Quadratmetern ist umstritten, weil es trotz gerichtlicher Einsprüche errichtet wurde.

Die Bergleute in Ermenek werden seit Freitag unter Tage vermisst. Mehrere Arbeiter des Unternehmens machten Mängel bei den Sicherheitsvorkehrungen in dem Kohlebergwerk für das Unglück verantwortlich. Es handle sich bereits um die dritte Überflutung eines Stollen, sagten sie laut Presseberichten.

Im Mai waren bei einem schweren Grubenunglück im westtürkischen Soma 301 Bergleute ums Leben gekommen. Die Opposition wirft der türkischen Regierung vor, zu wenig zur Umsetzung bestehender Sicherheitsvorschriften zu unternehmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Vor ein paar Wochen zum Staatspräsidenten gewählt. Und schon als Regierungschef sein 'neues Zuhause' in Auftrag gegeben. Und pünktlich fertig geworden. Da kann BER noch was lernen.

    • @adagiobarber:

      :-)

      Tja, das sagt manche auch über Tebbartz von Elst (ehemalige Bischoff von Limburg).

      Ist aber schon sehr bedenklich was in die Turkei passiert. Der neuen Diktator. Aber, die Turken haben es selber in der Hand im los zu werden - noch!