Kommentar Wahlpersonal der AfD: Mehr als rechte Einzelfälle
Die AfD gibt sich als Partei aufrechter Konservativer. Das ist bloßer Schein. Je genauer man hinschaut, desto unappetitlicher wird sie.
J a, es darf auch für AfDler eine zweite Chance geben. Wer sich vor zwanzig Jahren mal bei den „Republikanern“ tummelte und danach untadelig bei der FDP betätigte, der kann auch heute bei der rechtskonservativen Neupartei anheuern. Wer Ersteres aber tat und sich bis jetzt so äußert, als sei er noch bei den Reps, der hat seine zweite Chance schnell verspielt.
Es ist nicht nur diese Vita von Andreas Galau, heute aussichtsreicher AfD-Landtagskandidat in Brandenburg, welche die Partei ins Gerede bringt. Kurz vor der Wahl hat die AfD wieder die Debatte an der Hacke, die sie so gern von sich weist: Wie rechts ist diese Partei eigentlich?
Die AfD hat es sich selbst eingebrockt. Zwar verteidigt sich die Partei mit „Einzelfällen“, die geprüft und unbegründet seien. Wenn diese Einzelfälle in Brandenburg aber die Hälfte der acht Spitzenkandidaten ausmachen, dann verfängt diese Abwehr nicht mehr. Und diese Leute sind keine Außenseiter, sondern mehrheitlich gewählt. Noch weniger hält die Argumentation, wenn die AfD-Vorderen selbst mit derben Sprüchen über Asylbewerber oder „kriminelle Ausländer“ solches Personal erst anlocken.
Mit diesem Kurs gerät das selbst postulierte Bild der aufrechten Konservativen schnell ins Bröseln. Genau so nämlich wird die AfD zum Reservoir der Deutschtümler und Sarrazin-Claqueure, der Islam- und Homosexuellen-Verächter. Und tatsächlich ist der Eindruck bisher: Je näher man in die Niederungen dieser Partei schaut, je weiter man sich durch die Äußerungen ihrer Mitstreiter im Internet scrollt, desto unappetitlicher wird es.
Aus dem Erbe einer liberalen FDP, das die AfD gerne mitantreten will, wird so nichts. Hält die Partei diesen Kurs, könnte eintreten, was kaum zu erwarten war: dass man der siechen FDP, zumindest ihrem aufgeklärten Liberalismus, noch mal nachtrauert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet