Freie Mitarbeiter mucken auf: Massenkündigung bei Ver.di
Den Seminarleitern der Ver.di-Jugendbildungsstätte Konradshöhe in Berlin wurde gekündigt. Die sehen das als Versuch, Mitbestimmung auszuhebeln.
BERLIN taz | Solidarität wird großgeschrieben bei der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di. Zumindest auf der eigenen Webseite: „Solidarität ist für uns ein hoher Wert – sie beginnt im Kleinen und wirkt noch im Globalen“, heißt es dort. Doch die Solidarität im Kleinen wird Mitarbeitern der Ver.di-Bildungsstätte Konradshöhe in Berlin gerade zum Verhängnis. Im Juni kündigte die Hausleitung überraschend allen 17 Seminarleitern. „Ohne Abmahnung, ohne Gespräch, ohne Ankündigung“, wie es in einer gemeinsamen Erklärung heißt.
Die Seminarleiter sehen in der Massenkündigung einen Versuch der Hausleitung, mehr Mitbestimmung freiberuflicher Mitarbeiter zu verhindern. Die jedoch wertet das als angemessene Reaktion auf einen anonymen Boykottaufruf. Vorausgegangen war ein Streit übers Geld.
In Konradshöhe in idyllischer Havel-Lage finden Seminare und Tagungen für Schulklassen und Jugendgruppen statt. Der Berliner Senat unterstützt die Jugendbildungsstätte mit jährlich 166.000 Euro. Ver.di ist nur noch im Namen und im Vorstand präsent. Die Seminare werden von freien Mitarbeitern geleitet zu einem Tageshonorar von rund 100 Euro. Für einige von ihnen ist das die Haupteinnahmequelle.
Zu Jahresbeginn gründeten die Seminarleiter einen Teamrat und vereinbarten mit der Hausleitung einen Rahmenvertrag. Ein erster Versuch, Arbeitsbedingungen festzuschreiben und gewerkschaftliche Mitbestimmung der Freien zu gewährleisten. Dies ist ihrer Meinung nach von der Hausleitung bestraft worden. „Wie in anderen Bildungsstätten deutet in Konradshöhe alles darauf hin, dass die Kündigung eines gesamten Hausteams mit dem Wunsch der Teamenden nach einer Rahmenvereinbarung und nach Mitbestimmung im Betrieb im Zusammenhang steht“, schreiben die SeminarleiterInnen in ihrer Erklärung.
Aus Sicht der Hausleitung hat sich der Streit dagegen an einem „Boykottaufruf“ entzündet. Bildungsreferentin Anne Pusch-Bundt berichtet, dass man Seminarleiter für ein Medienseminar gesucht habe. Allerdings habe man nicht mehr den erhöhten Tagessatz von 140 Euro zahlen können. Die eigenen Seminarleiter hätten sich geweigert, das Seminar wieder anzubieten. Später erfuhr die Hausleitung von einer anonymen Mail, die an andere Bildungsstätten verschickt wurde.
Darin heißt es: „Wir bitten euch, sich nicht auf das Teamendengesuch zu melden. Vielen Dank für die Solidarität.“ Absender: unbekannt. „Wir haben uns danach entschlossen, den Rahmenvertrag für alle Beschäftigten zu kündigen“, sagt Pusch-Bundt. „Wir wollten ein politisches Zeichen setzen.“ Ver.di-Sprecherin Eva Völpel sagte, der Vorfall sei bedauerlich, aber letztendlich trage die Hausleitung die Verantwortung für das operative Geschäft.
Als die Hausleitung zur Teamversammlung einlud und nach dem Absender der Mail fragte, hatte keiner der Seminarleiter mit dem Finger auf die anderen gezeigt. War die Massenentlassung also eine Art kollektive Strafmaßnahme? Nein, meint Pusch-Bundt. „Es ist ja nichts passiert.“ Man sei bereit, mit den allermeisten Beschäftigten wieder Verträge abzuschließen. „Aber wir behalten uns vor, nicht mit jedem Einzelnen zusammenzuarbeiten.“
Die 17 Seminarleiter wollen sich nicht spalten lassen. Die Forderung „Alle oder keiner“ stehe im Zentrum ihres Anliegens.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?