piwik no script img

Berlusconis Sozialdienst im SeniorenheimNichts – außer mal Espresso trinken

Berlusconi macht als Altenpfleger Politik mit den gleichen Mitteln wie immer, kommt aber zu neuen Einsichten. Ein Video zeigt, wie er im Kittel Hof hält.

Lässt sich hier gerade zum Ableisten seiner Sozialstunden chauffieren: der „cavaliere“. Bild: dpa

Er lacht und scherzt, original so, wie man ihm aus dem politischen Leben und aus den Klatschspalten kennt. Sagt der Journalist Stefano Apuzzo, der sich einfach mal einen weißen Kittel übergeworfen hat und damit Zugang bekam zum Seniorenheim „Sacra Famiglia“ und seinem prominentesten Mitarbeiter.

Silvio Berlusconi, verurteilter Steuerhinterzieher, ist ganz bei sich, auf diesen verwackelten, mit der Kamera am Kittelrevers aufgenommen Bildern. Als Filmmusik schmettert „Rosamunde“, Berlusconi tut das, was er auch mit Italien zwanzig Jahre gemacht hat: nichts - außer mal einen Espresso trinken. Die Verwandten der alten Leutchen begrüßen ihn freudig, besser geht Gefängnis nicht.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Böse Stimmen sagen, dass Berlusconi in der „Heiligen Familie“ endlich seinen Frieden gefunden hat: Denn mit Premier Matteo Renzi haben die Italien dieser Interpretation zu Folge, ein Mittel gefunden, Berlusconianer ohne Berlusconi zu bleiben.

Und wenn der „cavaliere“ seine einmal wöchentlich vier Stunden abgeleistet hat, ist er immer noch für eine politische Überraschung gut: „Der Kampf für die Rechte der Homosexuellen muss in einem tatsächlich modernen und demokratischen Land die Aufgabe aller sein“, sagte der bislang als Oberhomophober in Erscheinung getretene Verwandlungskünstler am Nach-Gay-Pride-Tag.

Mal sehen, was die alten Leutchen dazu sagen, nächste Woche.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Mensch , was für eine grausame Strafe !

    Die italienische Justiz gehört in die Psychatrie !

  • Bravo, das ist bereits die Höchststrafe für Berlusconi: Endlich kommt einmal ein Berichtchen über ihn - und keiner guckt hin :-))