Kommentar Janukowitsch: Vergiftete Offerte in Kiew
Die Macht des ukrainischen Präsidenten Janukowitsch bröckelt. Auch Politiker und Oligarchen gehen auf Distanz. Da hilft auch sein jüngster Winkelzug nichts.
D a geht doch was: Noch vor einer Woche waren die Führungsspitzen der politischen Opposition dem ukrainischen Präsidenten Wiktor Janukowitsch nicht einmal ein persönliches Gespräch wert. Jetzt bietet er zweien von ihnen, dem Chef der Vaterlandspartei Arsenij Jazenjuk und Exboxweltmeister Vitali Klitschko, Regierungsämter an.
Der jüngste Winkelzug von Janukowitsch, mit dem er versucht, die Opposition zu spalten, macht eines unmissverständlich klar: Dem Staatschef dämmert, dass ihm das Wasser bis zum Hals steht und seine Zeit abgelaufen ist. Die Basis seiner Macht bröckelt.
Dabei geht es schon längst nicht mehr nur um die Demonstranten in Kiew, die ihre Proteste unbeirrt fortsetzen. Auch die Kontrolle über immer mehr Regionen, in denen die Menschen aufbegehren, scheint der Zentrale in Kiew langsam, aber sicher zu entgleiten. Oligarchen wie Rinat Achmetow gehen zu Janukowitsch mittlerweile genauso auf Distanz wie Abgeordnete und andere Amtsträger der Partei von Janukowitsch.
Die Opposition tut in dieser Situation gut daran, sich nicht auf faule Kompromisse einzulassen. Zum einen würde sie damit ihre eigene Glaubwürdigkeit untergraben. Zum anderen wäre sie ohne eine Mehrheit im Parlament und mit nur beschränkten Regierungsvollmachten ohnehin kaum handlungsfähig.
Die Frage ist, ob Klitschko und seine Mitstreiter, die mindestens genauso viel trennt wie eint, es schaffen, an einem Strang zu ziehen. Das gilt auch im Hinblick auf faschistoide gewaltbereite Demonstranten, denen nicht das Feld überlassen werden darf. Das gilt aber vor allem für die Erfüllung der Maximalforderung: Rücktritt von Janukowitsch und schnellstmöglich vorgezogene Präsidentenwahlen. Die Chancen, dass Janukowitsch einlenkt, sind gut. Jetzt gilt es, sie zu nutzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen