piwik no script img

Kommentar Korruption in SpanienJetzt auch noch die Prinzessin

Reiner Wandler
Kommentar von Reiner Wandler

Spanien versinkt in einem Meer aus Korruption. Und es gibt niemanden, der die moralische Integrität besitzt, das zu ändern.

Korruption – eins von vielen spanischen Problemen, laut dieser Zeichnung. Bild: reuters

E s ist zweifellos einiges faul im Staate Spanien. Korrupte Unternehmer, geschmierte Politiker, eine Regierungspartei, die Schwarzgeld an ihre Führungsmitglieder verteilte, und jetzt auch noch die Infantin: Gegen die zweitgeborene Tochter von König Juan Carlos I. und Schwester des Kronprinzen Felipe wird seit Dienstag wegen Geldwäsche und Steuerhinterziehung ermittelt.

Das gesamte demokratische System, das nach Ende der Diktatur in Spanien mühsam aufgebaut wurde, versinkt im Sumpf. Die führenden Politiker der beiden großen Parteien rutschen in der Beliebtheit weit unter 30 Prozent und erstmals spricht sich bei einer Umfrage nur noch weniger als die Hälfte der Bürger für den Fortbestand der Monarchie aus.

Statt den korrupten Stall auszumisten, behindert die Regierung der Partido Popular die Ermittlungen. Richter werden diszipliniert oder aus dem Dienst entfernt. Neue Gesetze, die das Recht auf Proteste ebenso einschränken sollen wie das, frei über Korruptionsfälle zu berichten, solange diese vor Gericht verhandelt werden, sind in Planung. Spanien ist auf dem Weg zum autoritären Staat.

Nicht nur sozial fällt das Land durch die Krise und die harten Kürzungen weiter auseinander. Die Tiefe institutionelle, politische und moralische Krise, in der Spanien steckt, bedroht den Bestand des Landes als solches. Katalonien will im Herbst diesen Jahres über seine Unabhängigkeit abstimmen. Im Baskenland wird an ähnlichen Plänen geschmiedet.

Es gibt niemanden, der die moralische Integrität besitzt, um das Ruder herumzureißen. Wohin die Reise geht, ist damit völlig unklar. Sich eine positive Zukunft auszumalen fällt trotz der breiten Bewegung der Empörten und Gewerkschaften und ihrer basisdemokratischen Ansätze immer schwerer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Reiner Wandler
Auslandskorrespondent Spanien
Reiner Wandler wurde 1963 in Haueneberstein, einem Dorf, das heute zum heilen Weltstädtchen Baden-Baden gehört, geboren. Dort machte er während der Gymnasialzeit seine ersten Gehversuche im Journalismus als Redakteur einer alternativen Stadtzeitung, sowie als freier Autor verschiedener alternativen Publikationen. Nach dem Abitur zog es ihn in eine rauere aber auch ehrlichere Stadt, nach Mannheim. Hier machte er eine Lehre als Maschinenschlosser, bevor er ein Studium in Spanisch und Politikwissenschaften aufnahm. 1992 kam er mit einem Stipendium nach Madrid. Ein halbes Jahr später schickte er seinen ersten Korrespondentenbericht nach Berlin. 1996 weitete sich das Berichtsgebiet auf die Länder Nordafrikas sowie Richtung Portugal aus.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • P
    piratronic

    "Das gesamte demokratische System, das nach Ende der Diktatur in Spanien mühsam aufgebaut wurde, versinkt im Sumpf." ... da wurde nichts mühsam aufgebaut, auch nicht aufgearbeitet sondern lediglich umetikettiert und der sumpf gleich mit übernommen.

  • Die Faschisten der PP sind korrupt? Und der Adel ebenso? Welche Überraschung ;-) Wie naiv muss man sein, um das nicht vorauszusetzen?!

     

    Der eigentliche Skandal ist, dass die Sozialdemokraten der PSOE genauso korrupt sind.

     

    Nun, wie hätte die sogenannte “Immobilienblase” denn sonst funktionieren sollen? Übrigens haben dabei im Wesentlichen auch französische und deutsche Banken profitiert.

     

    Ein Tipp zum Weiterraten: es ist genau wie in Griechenland – zum Bestechen gehören immer zwei. Fröhliches “Bankenretten” wünsche ich weiters!