Kantinen-Kulinarik: Kein Appetit auf Rassenhass
Von Speisekarten der Kantinen Hannovers ist der Begriff „Zigeunerschnitzel“ verschwunden. „Verboten haben wir nichts“, sagt der Stadtsprecher.
HANNOVER taz | Letztlich ist es keine Geschichte. Letztlich ist es eine Selbstverständlichkeit: „Es fühlen sich Leute durch das Wort verletzt, also verwendet man ihn nicht“, sagt Regardo Rose, der Vorsitzende des hannoverschen Vereins Forum für Sinti und Roma e. V., „so einfach ist das doch.“
Und während sich die Lebensmittelindustrie nach wie vor dagegen sperrt, auf die Bezeichnung „Zigeunersoße“ zu verzichten, hat Hannover gezeigt, dass er Recht hat. Es ist total simpel, ja sogar einfacher als einfach: „Für unsere Küchenchefs ist das auch gar kein Problem“, sagt Andreas Möser, Sprecher der Stadt, „die benutzen den Begriff schon seit Jahren nicht mehr.“
Schon vor Jahren nämlich hatte die Verwaltung auf das Problem hingewiesen – und darum gebeten, das einstige Modewort zu vermeiden. Als nun zur Grillsaison die Debatte um die Fertigsoßen hochkochte, und noch dazu der eigentlich verbannte Begriff auf einer Kantinenkarte aufgetaucht war, habe man die einschlägige Anweisung „noch einmal schriftlich erneuert und auf die gängige Praxis hingewiesen“.
Die Lokalzeitung Neue Presse hatte darin ein förmliches Wortverbot erkannt. „Verboten haben wir gar nichts“, sagt dagegen Möser. Und tatsächlich scheint die Praxis sich auch ohne Anweisungen durchzusetzen: „Wir haben eine Umfrage bei den Gastwirten gemacht“, berichtet Rose auf Nachfrage. „Die meisten haben versprochen, mit dem Wechsel zur Herbstkarte auch auf das Wort zu verzichten.“
Tatsächlich scheint die Bezeichnung keine 70 Jahre alt zu sein, erst ab 1972 steht das Kompositum im Duden.
Und viel länger ist wohl auch der von der Lebensmittelindustrie mit dem Verweis auf seine Tradition verteidigte Ausdruck „Zigeunersoße“ nicht in Gebrauch: Vokabeln wie Produkt kommen in dieser kulinarisch zweifelhaften Epoche in Mode. Die Diskussion, ob diese Produkte eher mit angenehmen Assoziationen verbunden seien, wollen Rose und sein Verein dabei nicht führen: „Ich schätze mal, ein Koch, der ein Juden-Schnitzel anbieten würde, könnte seinen Laden binnen zwei Tagen dicht machen“, sagt er der taz, „da ist doch egal, ob’s gut schmeckt.“ Vor allem aber wirke das Wort „Zigeuner“, unter dem ihre Völker seit dem 14. Jahrhundert zusammengefasst werden, gerade auch für viele junge Sinti und Roma „wie ein Stich, wie eine Kränkung“.
Bei den fraglichen Gerichten handelt es sich zudem nicht um Übernahmen aus der traditionellen Küche von Sinti, Roma oder Jenischen, sondern um Ableitungen aus dem Vorurteil, dass diese stark gewürzte Speisen mit viel Paprika essen würden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Vorschläge für bessere Schulen
Mehr Führerschein wagen