Kommentar Urteil Jonny K.: Das Andenken in Ehren halten
Das Urteil im Fall Jonny K. ist gesprochen. Einfache Antworten führen nicht weit. Alltägliche Präventionsarbeit hingegen schon.
Z wei bis viereinhalb Jahre für ein Menschenleben? Für die Angehörigen des Opfers und Teile der Öffentlichkeit mag die Strafe gering erscheinen. Dabei ist sie, weil kein Alleintäter ermittelt werden konnte, sogar vergleichsweise hoch ausgefallen. Doch welche Strafe ist schon angemessen, wenn ein junger Mensch wie Jonny K. sein Leben verloren hat?
Der gewaltsame Tod des jungen Thaideutschen hat auch deshalb solche Schockwellen ausgelöst, weil er sich an einem Ort ereignet hat, den tausende Menschen jeden Tag passieren. Der Tatort Alexanderplatz, mitten in Berlin, ließ viele fragen: Hätte es auch mich erwischen können?
Darin ähnelte er dem Fall Dominik Brunner, der 2009 an einem S-Bahnhof in München von zwei jugendlichen Schlägern so heftig attackiert wurde, dass er an Herzversagen starb. Auch diese Tat, an einem öffentlichen Ort, löste bundesweit Entsetzen aus.
Im Fall Jonny K. kam aber hinzu, dass es sich bei den Tätern um türkischstämmige Jugendliche handelte. Nicht zu überhören waren deshalb die unverhohlen rassistischen Untertöne im Kondolenzbuch, in Onlineforen und in der Berichterstattung der Boulevardmedien, die den Haupttäter gar zum „Killer“ stilisierten. Sie beschmutzen das Andenken an Jonny K..
Doch welche Reaktion auf dessen Tod wäre angemessen? „Wir fordern Veränderung“, lautet das Motto des Vereins „I am Jonny“, den dessen Schwester Tina K. ins Leben gerufen hat. Prominente Schauspieler, Sportprofis und Musiker haben sich dieser Forderung angeschlossen. Aber mit welchem Ziel?
Klar ist nur, dass einfache Antworten wie „mehr Videoüberwachung“ nicht weit führen. Sondern nur die alltägliche Präventionsarbeit im Kleinen, auch wenn sie mühsam und oft unglamourös ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen