Neue Art der künstlichen Befruchtung: Drei genetische Eltern
Großbritannien will eine neue, höchst umstrittene Methode zur Vermeidung von Erbkrankheiten einführen. Die defekten Gene sollen ausgetauscht werden.
LONDON ap/afp/taz | Großbritannien treibt die Einführung einer Methode zur künstlichen Befruchtung voran, bei der Erbgut von drei verschiedenen Menschen zum Einsatz kommt. Mit dem Verfahren soll die Weitervererbung von Gendefekten von Müttern auf ihre Kinder verhindert werden. Das Verfahren solle nun so schnell wie möglich angewendet werden, erklärte die Oberste Gesundheitsbeamtin des Landes am Freitag. Kritiker warnen dagegen vor den „Drei-Eltern-Babys“.
Konkret geht es um Genfefekte der Mitochondrein. Dabei handelt es sich um winzige Zellorganellen, die für die Versorgung mit Energie in den Zellen notwendig sind. Die Mitochondrien haben eine eigene DNA, die jedoch im Vergleich zum Erbgut im Zellkern relativ winzig ist. Funktionieren diese „Kraftwerke der Zellen" nicht richtig, können vor allem Gehirn, Nervensystem, Herz oder die Skelettmuskulatur geschädigt werden.
Mit dem in Großbritannien jetzt diskutierten Verfahren würden die Ärzte bei einer künstlichen Befruchtung von einer Frau mit geschädigten Mitochondrien nur das gesunde Genmaterial aus ihrer Eizelle entnehmen. Sie würden dieses Material dann in eine gespendete, gesunde Eizelle einfügen, bei dem dieser Teil des Erbguts zuvor entfernt wurde. Schließlich würden sie diese Eizelle befruchten und in die Gebärmutter der Frau einsetzen.
„Wissenschaftler haben dieses bahnbrechende neue Verfahren entwickelt, die eine Vererbung dieser Krankheit stoppen können“, erklärte die Oberste Britische Gesundheitsbeamtin Sally Davies. „Es ist nur richtig, wenn wir uns bemühen, diese lebensrettende Behandlung so schnell wie möglich einzuführen“.
Die Methode ist jedoch ethisch umstritten. In einigen Ländern wäre ihre Anwendung nicht erlaubt. In Deutschland ist sie nach dem Emryonenschutzgesetz verboten, da es sich um einen Eingriff in die Keimbahn handeln würde. Diese Manipulation wird auch an alle nachfolgenden Generationen weitervererbt.
In der britischen Boulevard-Presse wird von dem „Drei-Eltern-Baby" gesprochen. Kinder die mit dieser Methode gezeugt werden, hätten drei genetische Eltern, zwei Mütter und einen Vater. Die Methode wird derzeit noch im Labor erforscht, die so erhaltenen Embryos dürfen aber auch in Großbritannien noch nicht in die Gebärmutter eingepflanzt werden.
Ein ähnliches Verfahren wird seit einigen Jahren schon in den USA durchgeführt. Dort wird jedoch nicht die Kern-DNA der Mutter auf eine Spender-Eizelle übertragen, sondern ein Teil des Inhalts einer Spender-Eizelle in die Eizelle der Mutter. Diese wird dann bei der künstlichen Befruchtung verwendet. Bei dieser Methode können auch Spender-Mitochondrien mitübertragen werden. Dieses Verfahren wird bei einigen Frauen eingesetzt, die unter wiederholten Spontanabbrüchen leiden. WLF
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören