Nordkoreas soziale Netzwerke gehackt: Anonymous macht „Tango Down“
Unter dem Usernamen „uriminzokkiri“ kommuniziert die nordkoreanische Führung in mehreren sozialen Netzwerken. Anonymous hat diese offenbar gehackt.

SEOUL/BERLIN ap/taz | Hacker haben offenbar die offiziellen Kanäle der nordkoreanischen Führung in mehreren sozialen Netzwerken geknackt. Nordkorea führt seit 2010 unter dem Namen „uriminzokkiri“ offizielle Konten bei Twitter, Flickr und YouTube.
Vier Kurzmitteilungen mit dem Wort „gehackt“ wurden am Donnerstag über das Twitter-Konto der Regierung, @uriminzok, veröffentlicht. Ein fünfter Tweet lautet „Tango Down“, was im Militärjargon für die Ausschaltung eines Feindes steht. Ein Link führt schließlich weiter auf die Regierungsseite beim Bilderdienst Flickr. Auch dort hatten sich Hacker offenbar Zugang verschafft.
Auf der Seite sind Inhalte zu sehen, die stark von dem üblichen Propagandamaterial der Regierung abweicht, unter anderem ein Steckbrief von Staatschef Kim Jong Un, auf dem dessen Gesicht mit Schweineohren und -nase entstellt ist. Ein Bild zeigt eine schwarze Fläche auf der in weißen Buchstaben eine Referenz an die Hackergruppe Anonymous geschrieben steht. Ebenso dort zu finden: ein tanzendes Pärchen mit Anonymous-Maske mit den Worten „Tango Down“.
Bereits am Dienstag soll es einen weiteren Angriff auf uriminzokkiri.com, die offizielle Seite der Führung, gegeben haben. Sie ist zur Zeit nicht aufrufbar. Ein anonymes Bekennerschreiben besagt, die Anonymousgruppe hätte über 15.000 Zugänge mit Passwörtern für Intranet, Mailserver und Webserver geknackt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung