Streik der Lehrer in Berlin: „Irgendwann kracht es dann“
Rund 1.000 Lehrer haben zwei Tage gestreikt für eine Angleichung der Bezahlung von Angestellten und Beamten. Er fühle sich diskriminiert, so Konrektor Herrera.
taz: Herr Herrera, warum streiken Sie an Ihrer Schule?
Raúl Herrera: Weil wir uns seit 20 Jahren diskriminiert fühlen. Wir sind Europaschullehrer, nicht verbeamtet und verdienen noch weniger als die normalen Angestellten, weil wir woanders studiert haben oder keine Deutschen sind. Ich zum Beispiel bin Konrektor, aber ich bekomme meine Amtszulage nicht, die in dieser Position eigentlich fällig ist, weil ich kein Beamter bin.
Können Sie beziffern, wie viel weniger Sie verdienen?
Im Vergleich zu einem einfachen Beamten verdienen wir zwischen 800 und 1.000 Euro weniger im Monat. Bei einem Beamten in meiner Position ist es noch mehr.
Und im Vergleich zu einem Angestellten?
53, hat in Chile studiert und an der FU promoviert und ist Spanischlehrer an der Joan-Miró-Grundschule in Charlottenburg-Wilmersdorf.
Berliner Lehrer können sich mit kurzen Abstechern in andere Bundesländer künftig keinen Beamtenstatus mehr verschaffen. Ab 2014 behalten Lehrkräfte, die nach Berlin kommen, nur dann ihren Beamtenstatus, wenn sie mindestens fünf Jahre verbeamtet sind, erklärte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) am Donnerstag. Bislang wurden Neuzugänge in Berlin auch als Beamte übernommen, wenn sie nur kurz in anderen Bundesländern gearbeitet hatten. Ansonsten werden Lehrer in Berlin nur angestellt.
Aus Protest gegen Letzteres - und damit gegen die ungleiche Bezahlung - hatten rund 1.000 angestellte Lehrer am Mittwoch und Donnerstag zeitweise die Arbeit niedergelegt. Sie wollen erreichen, dass ihre Einkünfte an die der verbeamteten Kollegen angepasst werden. Berlin verbeamtet Lehrer seit 2003 nicht mehr.
Ebenfalls neu geregelt werden soll, dass verbeamtete Lehrer, die wegen Familienzusammenführung nach Berlin wechseln, ab 2014 keine Ausgleichszulage mehr erhalten. Diese Zulage gleicht die Differenz zur höheren Besoldung in anderen Bundesländern aus. Das gelte aber nicht bei dienstlichen Versetzungen. (dapd, dpa)
Ich, der 30 Jahre Berufserfahrung hat und seit 13 Jahren Konrektor ist, verdiene etwa so viel wie ein junger Angestellter.
Wie viele Lehrer an Ihrer Schule sind denn im Streik?
Etwa 25 bis 30. Die Mehrheit ist ja verbeamtet. Hier arbeiten also Menschen zusammen, deren Lohn für die gleiche Arbeit bis zu 1.500 Euro differiert.
Was sagen Ihre verbeamteten KollegInnen dazu? Verstehen die Ihren Streik oder sind sie sauer, weil sie jetzt Mehrarbeit haben?
Es gibt solche und solche. Es ist ja auch ein Problem, dass die Beamten nicht streiken dürfen. Die Kinder werden von den Beamtenlehrern auch dann unterrichtet und betreut, wenn wir Angestellte streiken. Daher gibt es keinen Druck. Die Stadt, die Eltern merken unseren Streik gar nicht. Aber wir arbeiten jeden Tag von Montag bis Freitag und manchmal, wir bei mir, mehr als zehn Stunden am Tag – und bekommen trotzdem weniger als die Beamten. Ich bin damit bis zur Senatorin gegangen.
Und was hat sie gesagt?
Na ja, ein Oberschulrat aus ihrer Verwaltung hat mir geantwortet. Er hat sehr darauf abgehoben, dass ich in Chile studiert habe – kein Wort davon, dass ich hier promoviert habe und hier in Berlin ein voll anerkannter Lehrer bin. Und am Ende des Briefs steht, dass die Eltern und Schüler der Joan-Miró-Grundschule sich bei mir bedanken, weil ich so engagiert bin. So ist eben Berlin! Nur: Die jungen Leute machen das nicht mehr mit – so laufen der Stadt die Lehrer weg. Sie gehen nach Hamburg oder Brandenburg.
Nun möchte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) diese Verbeamtung auf Umwegen künftig verhindern. Lehrer, die in anderen Bundesländern Beamte werden, können diesen Status nur dann mitbringen nach Berlin, wenn sie mindestens fünf Jahre verbeamtet sind. Ist das nicht sinnvoll?
Für mich heißt das nur, dass wir die Probleme in dieser Generation nicht mehr lösen. Wir haben in Berlin verbeamtete Lehrer, die noch keine 40 sind. Sie haben noch 20 Jahre zu arbeiten. Diese Ungerechtigkeit bleibt. Wir sind 3.000 angestellte Lehrer von insgesamt 28.000 und es geht darum, wie wir alle bezahlt werden – und nicht darum, künftig keine Beamten mehr aus Brandenburg reinzulassen.
Haben Sie Hoffnung, dass Ihr Streik etwas bewirkt?
Hoffnung habe ich schon, denn man kann das nicht so weiterlaufen lassen. Aber die Politiker haben Angst, es sich mit den Beamten zu verscherzen, weil die Wähler sind und eine starke Lobby haben – im Gegensatz zu uns. Trotzdem: Die Zukunft unserer Schulen hängt davon ab. Am Dienstag etwa gab es ein Casting, bei dem 45 KollegInnen für verschiedene Schulen gesucht wurden – es kamen aber nur 20 Bewerber. Das heißt, es gibt 25 Stellen, die gerade nicht besetzt werden können. Es gibt Schulen, an denen fünf Lehrer fehlen. Und irgendwann kracht es.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“