Juristin über Unisex-Versicherungen: „Die Rente differenziert auch nicht“
Dass Männer bei Versicherungen für Frauen mitzahlen, findet die Juristin Astrid Wallrabenstein nicht diskriminierend. Unisex-Tarife gebe es überall.
taz: Frau Wallrabenstein, hat Ihr Mann noch schnell eine private Krankenversicherung abgeschlossen?
Astrid Wallrabenstein: Mein Mann ist in der gesetzlichen Krankenversicherung. Aus Überzeugung.
Männer sollen für Frauen mitbezahlen. Da wird gleichbehandelt, was ungleich ist. Ist das Diskriminierung?
Wenn man die Geschlechter in der Versicherung erfasst, dann sind mal die Männer günstiger und mal die Frauen. Die Frage ist: Will man solche Unterschiede beachten oder nicht? Das ist eine politische Entscheidung. Die EU hat in ihrer Gleichstellungsrichtlinie bestimmt, dass Frauen und Männer den gleichen Zugang zu Dienstleitungen haben sollen.
Die Versicherer fürchten die „adverse Selektion“, dass also die Frauen in die billige neue Rentenversicherung gehen und die Männer aus ihr fliehen. Dann wird die Versicherung, weil auf der neuen Grundlage kalkuliert wird, wieder teurer.
Wohin sollen die Männer denn fliehen? Unisex gibt es dann doch überall. Es wird beim Übergang ruckeln: Krankenversicherungen mit vielen Frauen unter den Mitgliedern werden einen teureren Tarif errechnen als solche mit mehr Männern, weil sie mit einem massenhaften Wechsel ihrer Bestandskundinnen in den neuen Tarif kalkulieren müssen. Aber das gleicht sich mit der Zeit an.
Die Allianz gibt Zahlen bekannt, nach denen ein Mann in der Pflegezusatzversicherung jetzt noch um knapp 30 Euro billiger dran ist als eine Frau. Da würde ich auch nervös als Mann.
Das ist der Tarif von heute. Die neuen Tarife sind ja noch gar nicht veröffentlicht. Die Pflegezusatzversicherung ist, davon abgesehen, eine Fehlkonstruktion. Die Reichen könnten ihre Pflegekosten später ja selbst zahlen, die Versicherung begünstigt nur ihre Erben. Aber die Armen, die sie brauchen würden, werden keine abschließen.
Aber Frauen werden länger gepflegt als Männer.
Das ist ein Irrtum. Die Männer werden auch lange gepflegt. Aber raten Sie mal, von wem. Die Frauen zahlen im Moment eine höhere Versicherung dafür, dass sie erst jahrelang ihren Mann pflegen und seine Versicherung damit schön billig halten. Und weil kein Mann sie pflegt, werden sie plötzlich „teuer“. Das Gerechtigkeitsproblem liegt hier doch nicht in gleichen Tarifen!
Aber in der Rentenversicherung gibt es Unterschiede: Frauen leben länger.
Ja und? In der gesetzlichen Rente wird auch nicht nach Geschlecht differenziert, und es stört keinen. Wie soll ich es sagen: In Europa sind wir übereingekommen, dass die Geschlechter gleichbehandelt werden. Wir differenzieren auch in der Haftpflichtversicherung nicht nach Nationalitäten, obwohl bekannt ist, dass bestimmte Nationen unfallträchtiger fahren. In Europa werden sie trotzdem gleichbehandelt. So ist es auch mit Frauen und Männern. Ein Mann, der nicht für Frauen mitzahlen will, muss auswandern. Und zwar ziemlich weit weg.
Also sollte ich als Mann nun noch schnell eine private Rentenversicherung abschließen?
Das können Sie halten, wie Sie wollen. Jetzt wollen die Versicherungen gern noch ein paar Extraabschlüsse mitnehmen, deshalb die aggressive Werbung. Ich wette, dass dieses Geschrei punktgenau am 21. Dezember verstummen wird – und es danach auch wieder viele attraktive Angebote geben wird. Denn danach wollen die Versicherungen wieder Abschlüsse generieren, da wird ihnen schon etwas einfallen. Und ich garantiere Ihnen: Sie werden nicht so schlimm aussehen, wie es jetzt den Anschein hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?