: Künstliche Natur
Damit das neu geschaffene Deichvorland bei Lenzen schnell ökologisch wertvoll wird, hilft der Mensch nach. Bagger graben Flutmulden, wie sie die natürliche Dynamik des Stromes erst nach Jahrzehnten erzeugen würde. Gärtner setzen Eichen, Eschen und Ulmen. Das neue Vorland wird so gegliedert, dass sich der Mensch daran freuen kann: hier Hartholz-Auwald, dort Weiden, die an durchschnittlich 47 Tagen im Jahr überflutet sind. Das Wasser strömt durch Öffnungen im alten Deich. Ein Spazierweg wird zu einem Aussichtsturm im Gebiet führen, einem ehemaligen Grenzwachtturm. „Wie wollen wir denn Deichverlegungen verkaufen, wenn wenn wir das Ergebnis den Leuten nicht zeigen“, sagt Frank Neuschulz von der Deutschen Umwelthilfe (DUH), die zum Trägerverbund des Projekts gehört. Der Elberadweg wird auf den neuen Deich landeinwärts verlegt. knö