: Wunderlicher Alter, soll ich mit dir gehen?
Höhen der Herrenjahre, Tiefen deutscher Schwermut: Hans Steinbichlers Film „Winterreise“ setzt auf die neualte Alternative zu Antidepressiva
Ja, wir sind in einer deutschen Feierstunde. Es ist Vätergedenktag. Schon im Vorspann des Films lesen wir die Widmung „Für unsere Väter“. Respekt also bitte und Ruhe im Saal. Schuberts Winterreise stimmt den Film auf Erhabenheit und Schwermut ein. Lange Einstellungen verweilen auf klassischen Horizonten, Bilder der deutschen Winterlandschaft und der roten Erde Afrikas, und Produzent Dieter Ulrich Aselmann erinnert daran, dass wir Deutsche, das Volk der Dichter und Denker, über manches etwas tiefer nachdenken und das sei gut so, und „wenn wir etwas von dieser WM-Lockerheit dieses Sommers in den Alltag hinüberretten können, wäre es schön“.
Sollte man hinhören, was der Autor, gar der Produzent zu seinem Werk sagt? Lieber nicht, sagt die Erfahrung. Doch in diesem Fall sind wir damit direkt beim Thema. Aselmann ist der Vater dieses Films. „Winterreise“ ist sein Ding, und wir wissen jetzt, wo es herkommt, das latente Unbehagen an der Traditionspflege. – Dies im Hinterkopf, können wir uns dem Vater-Unikum Josef Bierbichler hingeben. Er sprengt alle Fesseln, auch den ideologischen Untergrund, und füllt den Film aus. Mehr Bierbichler geht nicht.
Eine Bierbichler-Implosion. Ein vorbildlicher Vater der Adenauerzeit, der Deutschland wiederaufgebaut hat, als Hand anlegender Chef eines mittelständischen Betriebes der Metallverarbeitung. Nein, das spielt keine Rolle, weil Bierbichler keine Rolle spielt. Mit dem Mittelstand geht es mittlerweile bergab und damit auch mit der mittleren Gemütslage. Bierbichler rutscht von den Höhen der Herrenjahre in die Tiefen deutscher Schwermut. Er singt deshalb alle Strophen des Schubert’schen Leiermanns. Selbstredend verändert ihn das nicht. Das hatte er immer drauf, von Jugend an mit klassischer Musik beschallt (tatsächlich oder Film, egal). Unvermittelt dann die Schubertnoten weggeschmissen. „Arschloch!“, und mit Heavy Metal zugedröhnt, laut.
Von der Depression wieder zur Euphorie, zur floriden Manie. Die Gattin nimmt es leidend hin. Hanna Schygulla spielt eine Rolle, die der Wirtschaftswunderehefrau, die sich für den Mann aufopfert. Ihr ist das Wunder geschuldet. Im Film ist sie nur für Bierbichler da. Mehr ist über sie nicht zu sagen.
Einer zweiten wesenlosen Frau ist zu danken, eine Generation jünger. Sibel Kekilli („Der letzte Zug“, „Gegen die Wand“) ebnet dem manisch-depressiven Chef den Weg. Ein Schutzengel, deutsch gesagt. Ein Coach im Film-Business. Therapeutin des Probanden. Studentin der Ethnologie, Kurdin. Multipel kodiert, behütet sie Bierbichler auf der Reise ins Land der Sehnsucht, das Deutsche einst mit der Seele suchten, im Zeitalter der Billigflüge aber tatsächlich betreten. Afrika ist es, Kenia, das ihn erlösen wird. Ein Schwarzer auf dem Berg. „Wunderlicher Alter, soll ich mit dir gehen?“ Bierbichler geht.
Und nun zu mir. Es tut mir leid, dass ich gegen meine lautere Absicht ironische Untertöne nicht unterlassen konnte. Denn während der Projektion und bevor ich hinterher gedanklich zu mir kam, war ich auf glückliche Art involviert, dem alles beherrschenden Bierbichler-Einfluss erlegen. Deswegen ist es nur recht und billig, jetzt den genialen Rhythmus der Montage zu würdigen. Die langen depressiven Totalen kippen in manisch-hektische Nahaufnahmen. Im Fokuswechsel öffnet sich der Film. Regisseur Hans Steinbichler „Hierankl“) bringt uns auf die Straße, „die noch keiner ging zurück“. Für Bierbichler hätte es selbstverständlich eine medikamentöse Lösung (Tavor? Haloperidol?) geben können, aber Dichter und Denker bevorzugen die neualte Erlösung. Das ist deutsch und poetisch.
DIETRICH KUHLBRODT
„Winterreise“. Regie: Hans Steinbichler. Mit Josef Bierbichler, Sibel Kekilli u. a. Deutschland 2006, 96 Min.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen