Bilkay Öney wechselt zur SPD: SPD erzielt den Ausgleich
Chaostage im Abgeordnetenhaus: Eine Woche nachdem Canan Bayram von der SPD zu den Grünen wechselte, tritt Bilkay Öney den Weg in die andere Richtung an.
Der parlamentarische Boxkampf zwischen SPD und Grünen geht in die nächste Runde: Die Abgeordnete Bilkay Öney ist am Dienstag bei den Grünen ausgetreten und hat einen Wechsel zur SPD angekündigt. "Das kam überraschend", so der Fraktionssprecher Matthias Tang. Öney habe die Entscheidung vor der Fraktionssitzung den beiden Vorsitzenden Franziska Eichstädt-Bohlig und Volker Ratzmann mitgeteilt. "Die Gründe können wir nicht nachvollziehen", so Tang. Öney war am Dienstag für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen.
Mit einem Wechsel Öneys zur SPD-Fraktion würde die rot-rote Koalition wieder eine Mehrheit von zwei Stimmen im Abgeordnetenhaus haben. Die Mehrheit war in der vergangenen Woche vorübergehend geschrumpft, nachdem die Abgeordnete Canan Bayram von der SPD zu den Grünen übertrat. Bei den Grünen wollte Bayram, die als Anwältin für Ausländerrecht arbeitet, Migrationspolitik machen. Dafür war bei den Grünen bisher Öney zuständig. In der Grünen-Fraktion wurde in den vergangenen Tagen darum gerungen, wie man die Kompetenzen so zuschneiden kann, dass für beide Frauen genug übrig bleibt - das ist jetzt nicht mehr notwendig.
Öney ist Journalistin und als Quereinsteigerin zu den Grünen gekommen. Seit dem Jahr 2006 ist sie im Parlament. Sie hat gerne auch Positionen vertreten, die außerhalb des Grünen-Mainstream lagen. So sprach sie zum Beispiel die Kriminalität unter jungen männlichen Migranten unverblümt an - nicht immer zur Freude der türkischstämmigen Community.
Hat die SPD gezielt Öney abgeworben? Christian Gaebler, parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion, widerspricht. Der angekündigte Wechsel sei erfreulich, aber auch für ihn völlig überraschend.
Richard Meng, Sprecher des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) meint: "Natürlich freut man sich über jeden, der sich der Koalition und guter Politik anschließt." Er habe aber immer gesagt: "Ob eine Stimme oder zwei Stimmen Mehrheit, ist nicht entscheidend." Er habe als Journalist in Hessen über zehn Jahre lang Regierungen erlebt, die mit nur einer Stimme Mehrheit solide funktionierten.
Welche Auswirkung die Entscheidung Öneys für den Linke-Abgeordneten Carl Wechselberg hat, war am Dienstag unklar. Er hatte sich in der vergangenen Woche unzufrieden mit dem Linkspopulismus der Bundespartei gezeigt und laut über einen Fraktionsaustritt nachgedacht. Die Fraktionssprecherin der Linken, Kathi Seefeld, sagte zur taz, auf der Fraktionssitzung am Dienstag habe sich Wechselberg noch einmal ausdrücklich zur Fraktion bekannt. Auch habe er nicht den Eindruck gemacht, als würde eine Entscheidung für oder gegen einen Parteiaustritt in den nächsten Tagen anstehen.
Die Wechsel von Öney und Bayram zwischen SPD und Grünen zeigen jedenfalls, wie ähnlich die Positionen der Parteien sind. Beste Voraussetzungen für eine rot-rot-grüne Koalition, falls es nach der nächsten Abgeordnetenhauswahl nicht mehr für Rot-Rot reicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche