Berlinale – was bisher geschah (2): Ein Skandal ersten Ranges
Die „Woche der Kritik“ ist die Alternative zur Berlinale. Hier begegnet man sich noch. Und auch die Filmkritik ist konkreter als am Potsdamer Platz.
Stolz ist die Berlinale auf ihre Zahlen: Jährlich gewinnt das Festival an Umfang. Doch ein Festival ist mehr als die Bilanz, es ist auch ein Ort der Debatte, des Austauschs. Dafür bräuchte es aber einen Ort, an dem ein Festival zu sich kommt. Doch zerren an der Berlinale mittlerweile so viele Kräfte, dass ihr das Zentrum abhandengekommen ist. Man begegnet einander allenfalls zufällig. Den roten Teppich mag derweil geschenkt haben, wer will.
Eine schöne Alternative tut sich in der „Woche der Kritik“ auf, mit der sich der Verband der deutschen Filmkritik in diesem Jahr erstmals zu dem Festival positioniert. Der Auftakt am Donnerstagabend fühlte sich tatsächlich nach Festival an. Man traf Leute, tauschte sich aus. Und das weitab vom Potsdamer Platz. „Aktivismus“ stand über dem Abend.
Das bezog sich auf die von dem Verband geforderte „aktivistische Filmkritik“, erfuhr hier aber eine politische Konkretion: Die Schriftstellerinnen Mely Kiyak und Olga Grjasnowa leiteten den Abend mit erfreulich unversöhnlichen Ansprachen zum deutschen Umgang mit Geflüchteten ein und forderten dabei vernünftigerweise doch nicht viel mehr als den menschlichen Minimalkonsens: Wo Not am Mitmenschen ist, haben zynische Relativierungen und Kalkulationen nichts verloren.
Dem folgte Nathalie Nambots und Maki Berchaches „Brûle la Mer“, ein fragiles Dokumentar-Poem aus Super-8- und 16-mm-Bildern von teils fiebrig schönem Glanz, unterlegt mit Berchaches Erfahrungen als tunesischer Geflüchteter in Frankreich. Ein humanistisch relevantes Thema, verbunden mit engagierten Aufrufen – so weit, so Kosslick? Der Clou des Abends bestand aber in der kontraintuitiven Programmierung mit dem YouTube-Videoessay „Transformers – The Premake“ des Chicagoer Filmkritikers Kevin B. Lee, der darin Blockbusterproduktion, Onlinevideokultur und Finanzflüsse auf aufregende Weise thematisiert.
Als eigentliches Thema des Abends entpuppte sich damit die Mobilität: Während ein gigantisches Investmentprodukt wie ein Blockbuster zu seiner Anfertigung und Auswertung sehr selbstverständlich um den Globus zieht, bleibt dieses Privileg den meisten Menschen vorenthalten, wie man aus Berchaches bedrückenden Schilderungen zu den kargen Anti-Spektakel-Bildern in „Brûle la Mer erfährt. Ein Skandal ersten Ranges, gegen den jede Form von Aktivismus gerechtfertigt ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade