Vom Kopf auf die Füße: Castro fordert Erneuerung
Raúl Castro, derzeitiger Führer der ewigen kubanischen Revolution, besucht den Vatikan und liest dem Papst die Leviten. Verzeihung, das Manifest.
VATIKANSTADT taz/dpa | Zum Abschluss seines Besuchs im Vatikan hat Kubas Präsident Raúl Castro die absolute Monarchie Kirchenstaat eindringlich zu einer Erneuerung der Gesellschaft und zu einer Öffnung ermahnt.
Bei seiner mit Spannung erwarteten Rede auf dem Petersplatz vor Tausenden von Ungläubigen sagte Castro unter tosendem Beifall, die „katholische Ideologie in ihrer ursprünglichen Form“ entspreche nicht mehr der Wirklichkeit. Kuba wolle dabei mithelfen, mit der notwendigen Geduld an neuen gesellschaftlichen Modellen für die Zukunft der Kirche und des Heiligen Stuhls zu arbeiten.
Zuvor hatte sich der kubanische Präsident mit Papst Benedikt XVI. getroffen. Dabei sei es um den Zwangszölibat, die Rechte von Frauen und Homosexuellen sowie den sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen in katholischen Einrichtungen gegangen.
Castro habe überdies die staatliche Anerkennung des 1. Mai als Feiertag im Vatikanstaat gefordert. Kubas früherer Staatschef Fidel Castro hatte sich nicht auf die beschwerliche Reise in Europas reinste Diktatur begeben. 1996 war er dort von Benedikts Vorgänger Johannes Paul II. zu einer Privataudienz empfangen worden.
Diplomaten beider Seiten hatten fast ein Jahrzehnt auf dieses als historisch gewertete Ereignis hingearbeitet. Aus Havanna hieß es, Fidel werde für den Papst einige Sätze aus dem „Kommunistischen Manifest“ in der Originalsprache lesen.
In Häretikerkreisen äußerte man sich derweil enttäuscht über Castros Ansprache. Sie sei insgesamt viel zu vorsichtig gewesen. Damit verrate das sozialistische Kuba seinen eigenen Auftrag, den Einsatz für die Rechtlosen und Unterdrückten. Rañl Castro war am Dienstag aus Rom zu Fuß in die Vatikanstadt eingereist. Ein hoher Vertreter des Heiligen Stuhls wies unterdessen Reformhoffnungen zurück. „Wir aktualisieren das Modell, wir reden aber nicht über politische Reformen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland