Vergewaltigungsopfer in Indien: „Sie kämpft um ihr Überleben“
Die von mehreren Männern vergewaltigte Inderin ringt mit dem Tod. Die Regierung verspricht angesichts andauernder Proteste die schnelle Bestrafung der Täter.
BERLIN taz | In der indischen Hauptstadt sind die Proteste gegen die Vergewaltigung einer 23-jährigen Studentin und damit der Ruf nach besserem Schutz von Frauen vor sexueller Gewalt wiederaufgeflammt. Hierzu dürften auch neue bekannt gewordene Vergewaltigungsfälle beigetragen haben.
Derweil ringt die vergewaltigte Studentin, die am Donnerstag von der Regierung zur medizinischen Behandlung nach Singapur gebracht wurde, mit dem Tod. Das behandelnde Krankenhaus teilte am Freitag mit, die Patientin habe einen Herzstillstand, schwere Hirnverletzungen sowie Entzündungen in Lunge und Unterleib. Sie war am 16. Dezember von sechs Männern in einem fahrenden Bus vergewaltigt und mit Eisenstangen traktiert worden war.
Die Tat hatte in Indien gewaltsame Proteste und einer Debatte über sexuelle Gewalt ausgelöst. Politik, Justiz und Polizei wird Tatenlosigkeit gegenüber Vergewaltigungen vorgeworfen. Indische Medien warfen der Regierung am Freitag vor, die Verlegung der schwer verletzten Studentin nach Singapur nicht aus medizinischen, sondern politischen Erwägungen angeordnet zu haben. So sollten die Proteste eingedämmt werden.
Derweil wurden drei neue Vergewaltigungsfälle bekannt. Am Mittwoch hatte sich ein im November von mehreren Männern vergewaltigtes Mädchen im Bundesstaat Punjab das Leben genommen, nachdem die Polizei die Annahme einer Anzeige sowie Ermittlungen zunächst zwei Wochen lang verweigert und stattdessen das Mädchen beschimpft hatte. Am Donnerstag wurden die verantwortlichen Beamten entlassen, die mutmaßlichen Vergewaltiger, die das Mädchen seitdem bedroht hatten, festgenommen. Am Freitag meldete die Polizei den Tod einer 15-Jährigen, der nach einer Gruppenvergewaltigung im Bundesstaat Uttar Pradesh die Kehle durchgeschnitten worden war. Die Zeitung The Hindu berichtete am Freitag von einer weiteren Vergewaltigung in Delhi, die laut dem Opfer am Mittwoch begangen worden sein soll.
Die Regierung kündigte an, künftig Vergewaltiger mit Namen, Foto und Adresse im Internet an den Pranger zu stellen. Kritiker befürchten Lynchjustiz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden