Verfahren gegen SS-Mann Gröning: Verteidigung legt Revision ein
Im Auschwitz-Prozess hat die Verteidigung Revision eingelegt. Weil ein Verfahren gegen Gröning schon 1977 eingestellt wurde, stehe ihm jetzt Strafmilderung zu.
Das Landgericht Lüneburg hatte den 94-Jährigen am Mittwoch wegen Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen zu vier Jahren Haft verurteilt. Schon 1977 wurde gegen Gröning ermittelt. Später wurde das Verfahren eingestellt und eine Wiederaufnahme abgelehnt. Darin liege, wie Holtermann dem NDR sagte, eine unangemessene Verfahrensverzögerung, für die Gröning eine Strafmilderung zustehe.
Als weiterer Revisionsgrund komme in Betracht, dass Gröning als Kronzeuge in Verfahren gegen andere SS-Männer zur Aufklärung beigetragen habe, sagte Holtermann. Außerdem sei nach Vorliegen der schriftlichen Urteilsbegründung zu prüfen, inwiefern Gröning im strafrechtlichen Sinne der Beihilfe zum Mord schuldig gesprochen werden könnte.
Das Gericht hatte Gröning verurteilt, weil er mit seiner Tätigkeit in der Devisenverwaltung des Konzentrationslagers und auch an der Rampe, wo deportierte Juden zur Ermordung selektiert wurden, zum Funktionieren der Tötungsmaschinerie beigetragen habe.
In seiner Urteilsbegründung war der Vorsitzende Richter Franz Kompisch bereits auf die Frage einer Verfahrensverzögerung eingegangen. Wenn die Justiz 30 Jahre lang gar nichts unternehme, sei dies keine Verfahrensverzögerung und ein eingestelltes Verfahren habe Gröning ebenso wenig belasten können. Vielmehr hätten die zögerlichen Ermittlungen gegen KZ-Täter die Opfer belastet. Auf eine Kronzeugenregelung, bei der ein Schuldspruch ohne Strafe möglich ist, könne Gröning sich nicht berufen, weil er keinen wesentlichen Beitrag zur Verurteilung anderer SS-Männer geleistet habe, hatte Kompisch ausgeführt.
Am Freitag bereits hatte Nebenkläger-Anwalt Andreas Schulz Revision eingelegt, weil Gröning nach seiner Auffassung nicht wegen Beihilfe sondern wegen Mordes verurteilt werden muss. Aus Sicht von Nebenklägern aus Chicago, Las Vegas, New York und Israel habe das Gericht die Taten des früheren SS-Mannes im Vernichtungslager nicht korrekt bewertet. Aus Sicht anderer Nebenkläger-Vertreter aber ist eine Verurteilung Grönings als Mörder nach deutschen Recht unrealistisch.
Die mehr als 70 Nebenkläger werden von insgesamt 14 Anwälten vertreten. Unmittelbar nach dem Urteil bereits hatten Staatsanwaltschaft und Verteidigung angekündigt, eine Revision zu prüfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator