Trojaner Stuxnet im Iran aufgetaucht: Virus dringt in Atomanlage ein
Die iranische Regierung hat eine Attacke des PC-Virus Stuxnet auf mehrere Industrieanlagen bestätigt. Rund 30.000 Computer seien betroffen – darunter auch Rechner in einem Atomkraftwerk.
TEHERAN dpa | Der Iran hat erstmals eine Cyber-Attacke auf seine Industrieanlagen durch den Computer-Schädling Stuxnet bestätigt. Betroffen seien auch Rechner des Atomkraftwerks Buschehr, teilte der Leiter des südiranischen Atomkraftwerks mit. Wer hinter dem Angriff steht, ist unklar. Bei den infizierten Rechner in Buschehr handelt es sich laut Kraftwerksleiter Mahmud Dschafari jedoch vor allem um Computer der Angestellten. Ein IT-Sicherheitsteam sei vor Ort, um die Rechner zu inspizieren und die Trojaner zu entfernen.
"Wir haben jedoch keinerlei Probleme mit unserem Computersystem bezüglich der Arbeit im Werk selbst", sagte Dschafari. "Bis jetzt hatten wir weder ernsthafte Schäden noch Computer-Crashes", wird Kommunikationsminister Resa Taghipur am Sonntag in der Tageszeitung Tehran Times zitiert. Er versicherte, dass die iranischen IT-Experten das notwendige Wissen haben, um das erforderliche Anti-Virus-Programm gegen den Schädling herzustellen und die infizierten Systeme zu säubern.
Ein IT-Experte des Ministeriums für Bodenschätze hatte am Vortag erklärt, dass tausende Rechner in den iranischen Industrieanlagen mit dem Trojaner infiziert seien. Insgesamt seien 30.000 Computer befallen, sagte der Experte der iranischen Agentur Mehr. Viele der Kontrollsysteme für die iranischen Industrieanlagen stammten von der deutschen Firma Siemens. Stuxnet greife speziell diese Systeme an und übermittle dann Daten ins Ausland. Trojaner tarnen sich als harmlose Programme und entfalten erst dann ihre schädliche Wirkung, wenn der ahnungslose Nutzer sie ausgeführt hat.
In den vergangenen Tagen hatte es immer wieder Berichte gegeben, dass der im Netz aufgetauchte Stuxnet-Trojaner speziell gegen das iranische Atomprogramm gerichtet sei. Dafür gab es bislang keine Bestätigung. Die Teheraner Agentur ISNA hatte jedoch berichtet, dass die iranischen Atombehörden nach Wegen gesucht hätten, um den Trojaner loszuwerden. Auch mehrere Ministerien haben nach iranischen Medienberichten eine gemeinsame Arbeitsgruppe gebildet, um den "Spionage-Virus" zu bekämpfen, hieß es in iranischen Medien.
Der Experte und Buchautor Arne Schönbohm hatte vor wenigen Tagen in der Zeitschrift Wirtschaftswoche erklärt, ein Angriff auf iranische Atomanlagen mit Computerviren sei ein durchaus denkbares Szenario. "Der Cyberspace wird mittlerweile als fünftes militärisches Schlachtfeld neben dem Boden, der Luft, dem Wasser und dem Weltraum gesehen."
Auch nach Informationen der Sicherheitsfirma Symantec infiziert Stuxnet Windows-Systeme, die mit Einrichtungen zur Steuerung von Industrieanlagen von Siemens in Verbindung stehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt