piwik no script img

Tokio beugt sich WirtschaftslobbyAusstieg aus dem Atomausstieg

Der vor wenigen Tagen verkündete Atomaustieg bis 2040 ist vom Tisch. Japans neue „Energie- und Umweltstrategie“ ist auf Druck der Industrie zustande gekommen.

Vergeblich demonstriert. Der Atomausstieg ist vorerst verschoben. Bild: dpa

TOKIO taz | Der Druck der Wirtschaftslobby zeigt Wirkung: Japans Regierung hat den gerade erst verkündeten Ausstieg aus der Atomkraft wieder auf Eis gelegt. Die am Freitag vorgelegte „Innovative Energie- und Umweltstrategie“, die den Atomausstieg bis 2040 fordert, wurde vom Kabinett am Dienstag nicht verabschiedet.

Die Strategie sei nur ein Referenzpunkt für einen langfristigen Energieplan, erklärte Wirtschaftsminister Motohisa Furukawa. Es sei zu früh für eine Einschätzung, ob Japan den Atomausstieg bis 2040 schaffen könne. Nun sollen vom Industrieministerium ernannte Experten entscheiden.

Großer Widerstand der Unternehmen hat die Kehrtwende erzwungen. „Die Wirtschaft kann diese Strategie absolut nicht akzeptieren“, hatte Hiromasa Yonekura, Chef der Firmenlobby Keidanren, den Ausstiegsplan kommentiert. Der Energieplan müsse komplett neu geschrieben werden.

Die Automobilhersteller warnten vor der Abwanderung von Jobs ins Ausland. „Eine bezahlbare und stabile Stromversorgung ist notwendig, um eine Aushöhlung der Industrie zu verhindern“, verlangte ihr Verband. Wie zur Bestätigung forderte der Stromriese Tepco am Mittwochmittag 500 Firmenkunden zum Sparen auf. Wegen Wartungsarbeiten an Kraftwerken reiche der Strom nicht aus.

Auch die USA fühlten sich überrumpelt. Bisher ist Japan ein wichtiger US-Partner für Atomtechnologie. Der größte US-AKW-Hersteller Westinghouse ist eine Tochterfirma von Toshiba. „Wenn Japan die Atomkraft aufgibt und China der weltgrößte Hersteller wird, dann kann Japan nicht mehr glaubwürdig für die Nichtverbreitung von Spaltmaterial eintreten“, warnte John Hamre, Präsident des Zentrums für Strategische Studien. Auch Frankreich und Großbritannien reagierten besorgt. Ihre Botschafter verlangten die Rücknahme hochradioaktiver Abfälle von Tokio.

Mehrheit aus der Atomlobby

Unterdessen setzte Premierminister Yoshihiko Noda die neue Atomaufsicht ein. Als Lehre aus dem Fukushima-Desaster ist sie nicht mehr dem Industrieministerium untergeordnet. Jedoch stammen drei der fünf Führungskräfte, darunter der Vorsitzende Shunichi Tanaka, aus dem Umfeld der Atomwirtschaft.

Nach Ansicht von Greenpeace verstößt dies gegen ein Gesetz von Juni, wonach die obersten Aufseher zuvor nicht für die Atomlobby gearbeitet haben dürfen. Der 67-jährige Tanaka ist Ex-Vize-Chef der Atomenergiekommission. Die neue Behörde entscheidet über den Neustart der 48 abgeschalteten AKWs.

Zuvor hatte Industrieminister Yukio Edano den Weiterbau von zwei Reaktoren mit je knapp 1.400 Megawatt Leistung genehmigt. Der dritte Block im AKW-Komplex Shimane ist so gut wie fertig, vom Reaktor in Oma steht mehr als ein Drittel.

Seit Fukushima ruhten die Arbeiten. Bei einer Betriebsdauer von 40 Jahren würden diese Meiler noch Mitte der 2050er Jahre Strom produzieren. Die Begrenzung der Laufzeit scheint die Regierung aber ernstzunehmen. Drei Reaktoren in Fukui sollen stillgelegt werden, da sie über 40 Jahre laufen. Die letzte Entscheidung ist aber der neuen Atomaufsicht vorbehalten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

16 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • VC
    von Christian

    Warum meinen eig. immer alle bei jedem Thema mitreden zu müssen?

    Wenn man keine Ahnung hat, dann sollte man lieber mal schleunigst lernen, einfach, ruhig zu sein und nicht alles kommentieren zu müssen.

     

    Anbei ein Denkanstoß:

     

    Windräder produzieren auch Atommüll

    Warum?

    Stichwort - Permanentmagnet

     

     

    Quelle: http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/greenpeace_uebernehmen_sie_windraeder_produzieren_atommuell/

  • B
    Bjarne

    Es ist witzig und auch gleichzeitig traurig wie so viele Deutsche den Vertretern regenerativer Energien nachplappern und gleichzeitig alle jene, die Argumente für die Kernenergie bringen als Menschen bezeichnet, die "alles nachquatschen, was die Atomlobby erzählt".

  • WS
    windstille Schnecke

    Hoffentlich laufen die Japaner nicht den Windrädchen-Gurus hinterher wie die Deutschen.

  • UB
    Udo Bond

    Also ich finde diese Japaner ja ganz schlimm. Sie wollen einfach nicht arbeitslos werden. Sie schauen nur auf ihre Wirtschaft anstatt mal das moralisch Richtige zu tun. Sie brauchten doch nur nach Deutschland schauen um zu sehen, dass man ohne das Wahren der eigenen Interessen auch ganz toll überleben kann. Einfach in allen Punkten dem Ausland nachgeben, die Grenzen für alle öffnen und die Industrie verscheuchen. Und schon lebt es sich besser, denn man weiß, dass man auf der richtigen Seite der Geschichte steht. Harz IV und viele neue "Freunde" sind doch gar nicht so schlimm. Vielleicht muss Bärbel Höhn ja noch ein zweites Mal im verblombten Flugabteil nach Nihon jetten um denen nochmal zu erklären wie man am schnellsten nach deutschem Vorbild die eigene Nation entsorgt.

  • F
    FreshAir

    Jedes Volk ist ein Sklave ihrer Generationen.

    Die ach so leistungstarken Japaner haben

    nicht die Power das Establishment zum Einlenken

    zu zwingen.

    Die Japaner leben in der untermeerisch, tektonisch und wettertechnisch aktivsten Gegend der Welt

    und sie leben im wesentlichen auf zwei Hauptinseln,

    die zu nah bei einem Fall-out beiander liegen.

    Sie verlieren ihre Existenzgrundlagen, wenn sich

    das noch einmal wiederholt! Es geht hier wirklich,

    um die Zukunft der Zivilisation Japan und nicht

    um Wirtschaftsschäden. Das Leben ist bekanntlich

    im Kommunismus und Kapitalismus nicht viel Wert,

    wenn ideologische oder wirtschaftliche Interessen eine Rolle spielen, aber hier geht es um das

    Leben aller Menschen, die die japanische Zivilisation

    ausmachen.

    Wollen die für den Konsum lieber sterben oder

    verkrüppelte Kinder großziehen, als einfach

    den Verbrauch zu drosseln.

    Die Japaner, das ist möglicherweise ihr größter

    Fehler sind zu technisch dominiert, um sich

    auf eine naturverbundere Lebensweise neu zu besinnen.

    Ob die vielen alten Japaner wirklich jeden elektrischen Schnickschnack brauchen oder lieber

    in einem blühenden fall-out freien Garten leben wollten, ist die Frage. Japan, als Insel hätte

    bei Atomkraftwerksfreiheit, den Vorteil, dass

    es von Havarien von Atomkraftwerken anderer Nationen

    nahezu gänzlich unberührt wäre.

    Die Klimakatastrophen häufen sich von Jahr zu Jahr.

    Manche Katastrophen müssen nur ein paar mal passieren, dann müsste Japan von den Inseln fliehen

    und ein neuer Krieg bräche an.

    Dieser Entschluss zur massiven Erweiterung

    der Atomenergie ohne entscheidende Konzeptverbesserung ist eine Katastrophe.

    Die Amis haben es in ihrer Wirtschaftskrise schwer,

    aber auch dies ist kein Grund den Genozid

    von Natur und Mensch in Japan ernstlich zu riskieren.

    Gerade in Japan geht es ums nackte Überleben

    bei den Seebeben, Meerwasseranstiegen, Tornados usw.

    Ich glaube die Amis wären auch klug genug

    in ihren Hochrisiko-Regionen z.B. New Orleans

    keine Atomkraftwerke am Atlantik zu bauen.

    Schließlich ist dies eine besondere Hurrikan-Region

    mit zahlreichen Überschwemmungen.

    Und sie haben sicherlich auch nicht in San

    Francisco ein Atomkraftwerk gebaut, was bekanntlich

    auch ein starkes Erdbebengebiet ist(doch längst nicht

    so aktiv wie um Japan).

    Die Hilfe der Amis bei Fukushima war zwar gut

    gemeint, aber unzureichend.

    Hätten die Amis per Luftfracht am Fallschirm Sprit, Generatoren, Pumpen und Schläuche sofort geliefert,

    wer weiß, wie das Ding ausgegangen wäre.

     

    Den Japanern ist es nicht gelungen sofort

    Pumpen, Sprit, Fahrzeuge zu beschlagnahmen und

    mit Fachleuten die Kühlkreisläufe zu stabilisieren.

    Das zeigt, dass selbst die Armee und die Polizei

    sich entweder nicht mit der Industrie, den Privatbesitzern oder in die Nähe von Atomkraftwerken

    trauen. Unter diesen Voraussetzung ist

    der eh schon unverantwortliche Bau von Atomkraftwerken absolut unzulässig.

    Das Katastrophenschutzmanagement ist auch nicht

    so top, wie in der Propaganda.

    Natürlich wären die Deutschen auch nicht besser,

    aber die treten deshalb aus dem Club Psychopathen

    aus.

    Im Notfall sind letzlich die Japaner für sich selbst

    verantwortlich. Dem Druck der Wirtschaftslobby muss

    aber durch echte politische Führungsstärke

    Paroli geboten werden. Die heutige Erziehung

    vernichtet die Diskurs-und Konfliktfreudigkeit.

    Es ist zu einfach geworden einem Volk

    die Überlebensinstinkte zu rauben.

    Luxus, sehr starker asozialer Konkurrenzdruck,

    Neid, Mobbing,Traumas reichen aus, um ein

    Volk von Scheinindividualisten aufzubauen in

    jeder westlich geprägten Gesellschaft.

    Das ist hoch gefährlich und armselig machend.

    Hoffentlich erwachen die Japaner aus ihrer Kunstwelt

    und entdecken den Naturreichtum ihres Landes wieder

    neu.

  • TR
    the real günni

    @ peter

     

    oder es waere dem klima und aber auch der erde und seinen bewohnern zu wuenschen, dass endlich laender wie japan mal anfangen, die alternativen energien massiv zu foerdern anstatt milliarden in neue atomkraftwerke zu atopfen - und somit auch kein weiteres co2 ausstossen, weitere atomunfaelle ausschliessen, keinen weiteren atommuell fuer die endlagerung der naechsten 100.000 jahre produzieren und kein weiteres uran umweltschaedlich abbauen muessen.

    wie saehe es denn damit aus?

  • G
    Gerhard

    Die Mär vom angeblichen Klimaschutz durch Atomkraftwerke musste ja kommen. Aber dass sie so schnell hier auftaucht wundert mich doch. Die bezahlten Schreiber der Atomlobby sind doch wirklich überall ;-)

  • B
    Bah

    Ja, dem Klima ist wirklich viel Atom... zu wünschen. Menschen gibt es dann bald eh nicht mehr und der Planet kann sich endlich auf unbestimmte Zeit von den Idioten erholen.

     

    Good-bye, Deutschland, R.I.P.

  • L
    Lustig

    Der ganzen Erde und ihren Lebewesen ist es zu wünschen, daß die Nutzung der Atomenergie unterbleibt, solange die Fragen der Reaktorsicherheit und der Endlagerung nicht vollständig geklärt sind.

  • A
    Arne

    Peter,

    Sogar der Focus weiß es besser als Sie:

     

    http://m.focus.de/wissen/klima/tid-13427/atomkraft-die-co2-luege_aid_372528.html

     

    Gruß

  • N
    Nordlicht

    Die japanische Wirtschaft fordert also eine bezahlbare Stromversorgung und im selben Atemzug, dass die Atomkraftwerke in Betrieb bleiben. Dabei sollte gerade jeder, aber wirklich jeder Mensch spätestens seit Fukushima kapiert haben, dass gerade die AKWs die teuerste aller Lösungen ist. Oder hat die japanische Industrie schon die Übernahme sämtlicher Kosten für Verstrahlungen, Dekontaminationen, Enteignung durch Unbewohnbarkeit usw. übernommen? Da muss mir etwas entgangen sein.

    Also: unbegrenzte Haftpflichtversicherung für diese Höllenfeuer, und dann hat sich dieser Irrweg sofort selbst erledigt.

  • S
    sanna

    @ Peter:

    Das ist absoluter Quatsch. Es erscheint nur so, weil in die Emissionen der komplette Abbau von Uran, ohne den es aber keine Atomenergie gäbe, nicht mitgerechnet wird. Atomenergie ist der Klimakiller ohne Gleichen. Bitte informieren Sie sich und quatschen nicht alles nach, was die Atomlobby erzählt...Es stimmt einfach nicht!

  • P
    Patrik

    den "Peters" ist es zu wünschen, dass Sie sofort anfangen nur soviel Ressourcen zu nutzen, wie sie der Umwelt vollständig erneuerbar entnehmen können.

  • U
    Urgestein

    Erst der unumkehrbare Ausstieg aus der Atomenergie wird die notwendige Schubkraft für die Ausweitung der Energiegewinnung aus regenerativen Quellen erzeugen. Wenn Tepco diesen Weg nicht gehen will, bleibt wohl nur die Verstaatlichung. Die Industrielobby hat ihr Votum abgegeben, das letzte Wort solllten die Bürger Japans haben. Wenn die Konzerne glauben, sie kriegen anderswo "bessere" Bedingungen, kann man sie nicht halten. Allerdings steht die Kernenergie auch in China vor dem Aus, da sie zu inflexibel und zu teuer ist. Der Windanlagenbau und die Photovoltaik hat sie bereits überflügelt und weit hinter sich gelassen. Kein Wunder, wenn man mal für gleiche Verhältnisse am "Markt" sorgt und die Subventionen einschränkt, ohne die die Atomwirtschaft nicht überleben kann.

  • J
    Jörg

    @ Peter:

     

    Wie kommst du darauf, dass die Erneuerbaren uns nicht "stabil" mit Energie versorgen können?

     

    Und selbst von Atomstrom weniger CO2 Emissionen verursacht als Kraftwerke, die auf fossilen Energieträgern beruhen und keine Kraft-Wärme-Kopplung haben, so sieht deren CO2 Bilanz alles andere als gut aus, wenn man den Abbau des Urans mitrechnet.

     

    Zumal es mir absurd ercheint, das Klima mit einer Technologie retten zu wollen, die beim Abbau des Urans Unmengen Wasser benötigt und radioaktiven Abraum hinterlässt.

  • P
    Peter

    Dem Klima ist es zu wünschen, dass der Ausstieg aus der Atomenergie unterbleibt, solange die Erneuerbaren keine stabile Energieversorgung ermöglichen. Sonst kommt der Strom aus Kraftwerken,die fossile Energieträger verbrennen und damit CO2 ausstoßen.