Tanzen zu hip für Senioren?: Flotte Rentnerporsche-Polonaise
Eine Tanzschule verweigert der Schauspielerin Christiane Hörbiger die Aufnahme. Vielleicht hätte es die 74-Jährige beim „Rollator-Tanz“ versuchen sollen.
Skandal um Christiane Hörbiger: Die Aufnahme in einen Wiener Tanzkurs war der 74-jährigen Schauspielerin mit der Begründung verweigert worden, sie sei zu alt. Der Allgemeine Deutsche Tanzlehrer-Verband (ADTV) sprach umgehend von „Altersdiskriminierung“, denn zum Tanzen sei niemand zu alt, selbst wenn man mit einer Gehhilfe unterwegs sei.
Tatsächlich bietet der ADTV seit 2011 auch den „Rollator-Tanz“ für Senioren an, die mit einem der vierrädrigen Wägelchen unterwegs sind. Begonnen wird der Tanz meist im Sitzen, zum Aufwärmen folgt eine flotte Rollator-Polonaise. Die Gehhilfe dient dabei quasi als Partner, mit dem man alles vom Walzer bis zum Tango tanzen kann.
Das Kunstwort „Rollator“ entstand in Schweden, wo die fahrbare Gehhilfe 1978 von der an Kinderlähmung erkrankten Aina Wifalk erfunden wurde. Hierzulande ist das auch als „Rentnerporsche“ bezeichnete Gerät seit den 90er Jahren verbreitet. „Rollen“ stammt vom altfranzösischen rouler (sich drehend bewegen), „Tanz“ ist eine Entlehnung des altfranzösischen danse (sich leicht und froh bewegen), das entweder germanischen oder lateinischen Ursprungs sein könnte.
Nun ist leider nicht bekannt, ob sich Frau Hörbiger (2012 in der ARD-Produktion „Oma wider Willen“ zu sehen) für Foxtrott oder Breakdance anmelden wollte, aber natürlich haben Menschen aller Altersstufen ein Recht aufs Tanzen. Man muss sich im Alter nicht alles gefallen lassen – auch den Rollator-Tanz nicht. Meist geht es bei dem Rotieren um den eigenen Rollator nämlich weniger um leichte und frohe Bewegungen, sondern eher darum, Senioren an ihre Gehwagen zu gewöhnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren