Springer übernimmt N24: Geld ist ja genug da
Springer treibt mit der Übernahme von N24 den Umbau seiner Medienmarken weiter voran – weg vom bedruckten Papier hin zu digitalen Inhalten.
Manchmal steckt in einer kleinen Meldung nur die halbe Nachricht – und manchmal sogar noch weniger. Als Der Spiegel am Samstag vorab verkündete, dass der frühere Chefredakteur des eigenen Blatts, Stefan Aust, bald Herausgeber von Springers Welt würde, war darin nur ein Bruchteil der wirklich großen Neuigkeit enthalten. Die verkündete die Welt höchstselbst am Montag: Nicht nur Aust, sondern dessen ganzer Nachrichtensender N24 wird demnächst zu Axel Springer übersiedeln – Kaufpreis geheim.
Die Fernsehnachrichtenmacher sollen mit den Textnachrichtenmachern der Welt zusammengeführt werden. „Ziel ist es, das führende multimediale Nachrichtenunternehmen für Qualitätsjournalismus zu werden“, heißt es in Springer-typischer Zurückhaltung. Die 300 Mitarbeiter von N24 sollen darüber hinaus alle Marken des Hauses (u. a. Bild, B.Z.) mit Videoinhalten beliefern.
Deren Chef, Aust, wird ab 1. Januar tatsächlich Herausgeber des neuen Zusammenschlusses. Inhaltlich verantwortlich sollen Welt-Chefredakteur Jan-Eric Peters (für die verschiedenen Welt-Blätter und alle Onlineangebote) sowie N24-Chefredakteur Arne Teetz (für alle Bewegtbilder) sein. Das Kartellamt muss dem Deal noch zustimmen. Das haute beim Thema ’Springer kauft Fernsehen‘ schon mal dazwischen.
2006 wollte der Verlag die gesamte ProSiebenSat.1 AG übernehmen. Nicht nur das Kartellamt, sondern auch die Kommission für die Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) verhinderten damals die Fusion, weil sie zu einer „vorherrschenden Meinungsmacht“ geführt hätte. Springer ließ von seinen Plänen ab, prozessierte aber gegen beide Entscheidungen – und bekam im vergangenen Jahr mit seiner Klage gegen die KEK-Entscheidung sogar recht. Die Kommission hatte schlicht zu eigenmächtig gehandelt.
ProSieben-Nachrichten auch unter neuem Dach
Das dürfte Springer-Chef Mathias Döpfner darin bestärkt haben, es doch noch einmal mit Fernsehen zu versuchen. Geld ist durch den erst kürzlich vom Bundeskartellamt genehmigten Verkauf von Anzeigenblättern, Tageszeitungen und Frauenzeitschriften an die Funke-Gruppe schließlich genug vorhanden.
So verleibt sich Springer auf Umwegen doch noch einen Teil des damaligen ProSiebenSat.1-Kuchens ein. Erst 2010 stieß der Privatsenderkonzern seinen Nachrichtenkanal N24 an das Konsortium um Stefan Aust ab. N24 belieferte aber weiterhin die Sender ProSieben, Sat.1 und Kabeleins mit Nachrichten – und macht dies bis heute. Außerdem produziert eine Tochterfirma das „Sat.1 Frühstücksfernsehen“. Alle Lieferungen sollen wohl auch unter dem neuen Dach der Welt weitergehen. Schließlich hat ProSiebenSat.1 den Vertrag mit N24 gerade erst verlängert. Das sichere Arbeitsplätze bis 2019, beruhigte Geschäftsführer Torsten Rossmann auf einer Betriebsversammlung am Montagmorgen die Mitarbeiter.
Springer treibt mit der Übernahme den Umbau seiner Medienmarken weiter voran – weg vom bedruckten Papier hin zu digitalen Inhalten. Und endlich kann Springer darauf verweisen, in diesen Umbau auch wirklich zu investieren. Schließlich kündigt Döpfner jedes Quartal wieder an, Geld „insbesondere ins digitale Journalismusgeschäft“ stecken zu wollen. Bisher wurden allerdings hauptsächlich Rubrikenportale gekauft. Nun wurden auch Inhalte und Know-how geordert. Solch eine Bewegtbildkompetenz wie Springer hat kein anderer Zeitungsverlag hierzulande.
Ob durch den Zukauf des Kriegsgeräte- und Explosionsdokumentationssenders N24 allerdings wirklich „die redaktionelle Qualität der Titel“ gestärkt wird, wie Döpfner es postulierte, ist dabei fraglich. Eine Erweiterung des Rezipientenkreises ist Springer durch die Übernahme immerhin garantiert. Schließlich empfangen neun von zehn Haushalten in Deutschland N24, das auf ein Prozent Marktanteil kommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Fans angegriffen
Gewalt in Amsterdam
+++ Nach dem Ende der Ampel +++
Habeck hat Bock
Die Regierungskrise der Ampel
Schnelle Neuwahlen sind besser für alle
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
Angriffe auf israelische Fans
Sie dachten, sie führen zum Fußball
Trumps Sieg bei US-Präsidentschaftswahl
Harris, Biden, die Elite? Wer hat Schuld?