Soziologe Hartmut Häußermann gestorben: Für gleiche Chancen
Der Soziologe Hartmut Häußermann war Fürsprecher der sozialen Stadt. Bis zuletzt wohnte der Vordenker des Quartiersmanagements im Berliner Prenzlauer Berg.
Natürlich hätte er wegziehen können. Weg vom Berliner Kollwitzplatz, der in den vergangenen zehn Jahren zum Symbol für großflächige Verdrängung geworden ist. Hartmut Häußermann ist dageblieben, als sich alles um ihn veränderte.
Er, der linke Soziologe, hat sich nie nur mit Beobachten zufriedengegeben - er wollte teilnehmen, erleben. Das hat Häußermann so glaubwürdig gemacht und zugleich so angenehm als Menschen. Mit 68 Jahren ist er nun nach schwerer Krankheit gestorben.
Dass er keiner dieser Glashauswissenschaftler werden würde, zeichnete sich schon während des Studiums an der Freien Universität Berlin ab: Häußermann war Asta-Chef, Teil der 68er-Generation um Rudi Dutschke. Er behielt seine Ideale, und er propagierte sie unermüdlich. Häußermann ging es um gleiche Bildungs- und Wissenschancen für alle, er kämpfte gegen soziale und wirtschaftliche Ausgrenzung, gegen die Spaltung der Stadt.
Auf Häußermann ging maßgeblich das in Berlin gegründete Quartiersmanagement zurück. Er hatte gemeinsam mit Kollegen soziale Brennpunkte in der Stadt ausgemacht. Dort sollten Beratungsbüros aufgemacht, Sozialarbeiter aktiv werden. Die Politik setzte die Vorschläge um, das Frühwarnsystem ist zum Schlüssel der sozialen Stadtentwicklungspolitik Berlins geworden.
Das kleinteilige, genaue Hinschauen war ihm wichtig. Häußermann war keiner, der pauschalisiert hat - was er am eigenen Beispiel verdeutlichte. Er, der gebürtige Schwabe, gehörte zum gehobenen Bildungsbürgertum, das Prenzlauer Berg nach der Wende überrollte.
Ein "Gentrifizierer" sei er trotzdem nicht gewesen, sagte er der taz vor zwei Jahren bei einem Gespräch in seiner hellen, behaglichen Wohnung. "Das halbe Haus stand damals leer, ich kann gar niemanden verdrängt haben." Häußermann hatte mit einer Gruppe selbst angepackt, das Haus renoviert. Die Gemeinschaft besteht im Kern bis heute.
Lange wehrte sich der Soziologe gegen den Begriff der Gentrifizierung, wollte ihn nicht abnutzen und der Debatte damit die Schärfe nehmen. Als sein Schüler Andrej Holm indes wegen des Gebrauchs dieses Begriffs vom Bundeskriminalamt festgenommen wurde, stellte er sich an die Spitze der Protestbewegung.
Nachdem er im Jahr 2008 den Lehrstuhl an der Humboldt-Universität abgegeben hatte, engagierte sich Häußermann weiter. Der taz sagte er damals: "Wenn man denkt, man hat etwas zu sagen, was andere so nicht sehen, dann kann man das nicht einfach lassen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“