piwik no script img

Schwere Sicherheitsmängel am FlughafenNachschulungen in Frankfurt

Frankfurt/Main droht die Einstufung als „Non-Schengen-Airport“. Schlecht geschultes Personal soll nach einem Medienbericht die Ursache sein.

Könnte bald außerhalb des Schengenraums liegen: der Flughafen in Frankfurt/Main. Bild: dpa

BERLIN afp | Bei verdeckten Kontrollen hat die EU-Verkehrskommission gravierende Sicherheitsrisiken an Deutschlands größtem Flughafen in Frankfurt am Main entdeckt. Den Prüfern hätten bei jedem zweiten Versuch Waffen oder gefährliche Gegenstände durch die Passagierkontrolle schmuggeln können, berichtete die Bild am Sonntag.

Die EU-Kommission wollte den als geheim eingestuften Prüfbericht demnach nicht kommentieren. Ein Sprecher der Bundespolizei sagte der Zeitung: „Wir haben Sofortmaßnahmen eingeleitet, um die Sicherheit der Passagiere wieder zu gewährleisten.“

Dem Bericht zufolge ist schlecht geschultes Personal der beauftragten Dienstleister der Hauptgrunde für das Sicherheitsleck. Demnach konnten die Mitarbeiter unter anderem die Röntgenbilder bei den Handgepäckkontrollen nicht richtig deuten. „Wir nehmen das sehr ernst“, sagt Flughafen-Sprecher Christopher Holschier. „Insgesamt 2.500 Mitarbeiter werden derzeit neu geschult, damit verdächtige Gegenstände nicht mehr durch die Kontrollen kommen.“

Sollten die Maßnahmen nicht greifen, drohe die EU-Kommission damit, den Flughafen Frankfurt am Main als „Non-Schengen-Airport“ einzustufen, heißt es in dem Bericht weiter. Dann müssten sich Flugreisende, die über Frankfurt fliegen, bei der Einreise in andere EU-Länder einer erneuten Sicherheitskontrolle unterziehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Sicherheit, hier Flugsicherheit, gehört nicht in die "Hände" von Privatfirmen!

     

    Das ist eine "Hoheitsaufgabe" die die Polizei, Grenzschutz usw. zu erledigen haben.

    .

    Für 6.50-8.50 Euro ... bekommt man nur das, was man auch bezahlt und nur die Leute die so etwas machen müssen..... Da nutzt auch keine Schulung!....

    .

    Sicherheit als mechanisch eingelernte Verfahren zu verstehen, bringt Unsicherheit!.....

    .

    Wobei die im Momet laufenden "Sicherheitskontrollen" mMn. Placebos sind......

    .

    Meint Sikasuu

    ......

    Ps. Ja, ja ich weis, nach offizieller Lesart hat unsere Sicherheitsindustrie, die Sicherheitskräfte (privat und staatlich) millionenfach Anschläge und Terror verhindert.... wobei der Beweis dafür recht hypothetisch ist :-((.

    .

    Brandmelde-, Feuermeldeanlagen verhindern auch nicht das Feuer, den Brand..... :-((