Neue Website zum Klimawandel: Klimafakten.de gegen "Climategate"
Erneut versuchen Klimaskeptiker, Forscher zu diskreditieren. Eine Webseite der European Climate Foundation soll mit Fachwissen Abhilfe schaffen.
![](https://taz.de/picture/239297/14/hundeschlitten-ap.jpg)
BERLIN taz | Die European Climate Foundation (ECF) will mit einer Webseite immer wieder neu geschürten Zweifeln am menschengemachten Klimawandel begegnen. Gängige Argumente der sogenannten Klimaskeptiker sollen mit Fachwissen gekontert werden. Die Seite ist ab Montag unter www.klimafakten.de zu finden.
Klimaskeptiker versuchen derzeit, prominente Klimawissenschaftler durch die Veröffentlichung privater E-Mails zu diskreditieren. Auf einem russischen Server tauchte eine Datei auf, die etwa 5.000 private E-Mails von Forschern enthält. 2009 waren vor dem Klimagipfel in Kopenhagen schon einmal tausende solcher Mails verbreitet worden - damals sprach man von einem "Climategate".
Ähnlich wie damals wurde der Link über verschiedene Klimaskeptiker-Blogs verbreitet. Vermutlich handelt es sich bei der Veröffentlichung um E-Mails aus demselben Hackerangriff - auch die neu veröffentlichten Mails sind allesamt älter als zwei Jahre.
Anhand einzelner Zitate wollen die Klimaskeptiker belegen, dass die gehackten Wissenschaftler unseriös arbeiten. So zitieren sie Peter Thorne von der britischen Wetterbehörde MET Office, er habe Bedenken, die Erwärmung der tropischen Troposphäre als sicheren Fakt zu kommunizieren, da sie auf nur einer Studie basiere. Tatsächlich ist der Fall jedoch unspektakulär: Die von Thorne formulierten Unsicherheiten stehen im Bericht des Weltklimarats von 2007 - nachzulesen auf Seite 265.
Kein Fehlverhalten
Von den Vorwürfen, die 2009 nach der ersten E-Mail-Veröffentlichung gegen Wissenschaftler erhoben wurden, ist wenig übrig geblieben. Zahlreiche Untersuchungskommissionen haben sich mit den Vorfällen befasst. Der Wissenschaftsausschuss des britischen Unterhauses beklagte zwar, dass Klimawissenschaftler Anfragen aufgrund des Informationsfreiheitsgesetz unzureichend beantwortet hätten, wissenschaftliches Fehlverhalten stellte er jedoch nicht fest.
Untersuchungen der Universität von East Anglia und der Royal Society, der US-Umweltbehörde EPA und der US-amerikanischen National Academy of Science kamen alle einhellig zu dem gleichen Ergebnis. Versuche der republikanischen Politiker Ken Cuccinelli und James Inhofe, in den USA juristisch gegen die beteiligten Wissenschaftler vorzugehen, wiesen die Staatsanwaltschaften aus Mangel an Beweisen zurück.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links