Rassismus-Vorwurf an der Uni Leipzig: E-Mail-Wechsel mit unschöner Note
Eine Leipziger Professorin hat einem indischen Bewerber eine Absage für ein Praktikum erteilt. Die Form, die sie dafür wählte, sorgt für Kritik.
LEIPZIG taz | Die Universität Leipzig sieht sich mit einem Rassismus-Vorwurf konfrontiert. Eine Professorin hatte eine Praktikums-Bewerbung eines indischen Studenten abgewiesen, mit einer eigentümlichen Begründung. Die E-Mail der Biochemie-Professorin Annette Beck-Sickinger klingt eindeutig: „Leider biete ich männlichen indischen Studenten keine Praktikumsplätze an. Wir hören hier viel über das Vergewaltigungsproblem, was ich auf keinen Fall unterstützen kann. Gerade weil ich Studentinnen in meinen Kursen habe, kann ich eine derartige Einstellung nicht unterstützen.“
Dies schrieb die Hochschullehrerin am Wochenende einem indischen Studenten, der sich wie viele andere auf ein Laborpraktikum beworben hatte. Schnell stellte sich heraus: Die Worte sind wirklich gefallen, fraglich nur in welchem Zusammenhang, ob als erste Reaktion oder im Rahmen eines weiterführenden E-Mail-Wechsels.
Für ihre Wortwahl entschuldigte sich Beck-Sickinger später. Über die Universitätsleitung ließ sie mitteilen, sie sei „alles andere als rassistisch und fremdenfeindlich eingestellt“. Der eigentliche Grund der Absage für das Praktikum liege darin, dass es einfach keine Plätze mehr gebe. Die Mail, wie sie nunmehr dargestellt wird, sei in der Form verfälscht, dem Kontext enthoben. Denn im weiteren Mailverlauf habe es eine Diskussion um „das Problem der Vergewaltigungen von Frauen in Indien gegeben“.
Die Aussagen aus dem E-Mail-Austausch tauchten Montagvormittag im amerikanischen Online-Portal Quora auf. Schnell verbreiteten sie sich im Netz. Der anonyme Verfasser veröffentlichte einen Screenshot von Beck-Sickingers Antwort, ein weiterer unbekannter Autor eine Nachfrage an die Professorin, infolge derer sie auf das Problem der Verallgemeinerung eingeht. Darin betont sie, dass ihre Argumentation natürlich nicht für den Einzelfall gilt. Doch Beck-Sickinger legt auch nochmal nach, schreibt von vielen Professorinnen in Europa, die aufgrund der Probleme der indischen Gesellschaft nun „Konsequenzen“ ziehen müssten.
„Aber sowas ist Rufmord“
Die Kommentare unter dem Foreneintrag finden schnell eine Bezeichnung für ihre Argumentation. Diese sei sexistisch und rassistisch. Manche User fordern Proteste gegenüber der Universität Leipzig und sogar der deutschen Regierung. Mehrere indische Medien berichten über den Fall. Der deutsche Botschafter in Neu Delhi veröffentlichte seinen Protest via Twitter.
Gegenüber der taz sagte Beck-Sickinger: „Ich glaube, der Student war einfach sauer und wollte sich rächen. Aber sowas ist Rufmord“. Wichtig sei ihr zu betonen, dass sich ihr Vorwurf erst im Laufe der E-Mail-Konversation bildete und nicht direkt am Anfang stand. Den gesamten Austausch – er könnte Klarheit bringen – möchte sie jedoch nicht veröffentlichen.
Dass der Briefwechsel problematisch ist, schwante wohl auch Rektorin Prof. Beate Schücking, die sich in den Fall einschaltete. Sie begrüßte die Entschuldigung, mit der Beck-Sickinger „den richtigen, Missverständnisse ausschließenden Weg eingeschlagen“ habe. Weiterhin betonte sie, dass die Universität weltoffen und dort „für rassistische Gedanken und Äußerungen kein Platz“ sei, später wurde auch eine englischsprachige Pressemitteilung veröffentlicht.
Die Sache kam zeitlich äußerst ungelegen, denn am Montag Abend ging auch der Leipziger Pegida-Ableger Legida wieder auf die Straße. Dessen erste Demonstration am 8. Januar hatte Schücking mit Verweis auf „fremdenfeindliche, nationalistische und sexistische Positionen“ sowie „diffuse Ängste“ deutlich kritisiert. Wie sie damals weiter ausführte, benötigten die Leipziger Hochschulen „auch zukünftig den freien Austausch von Gedanken und die in unserer Stadt herrschende offene Atmosphäre, die eine angstfreie Beschäftigung mit dem Neuen möglich macht und Menschen aus aller Welt fasziniert.“ Unter indischen Studenten könnte diese Faszination nun einbüßen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen