Protest gegen Castortransport: Polizei scheitert an Betonpyramide
Ein Novum der Protestgeschichte: Die Polizei kapituliert vor einer Schienenblockade. Die Landwirte der "Bäuerlichen Notgemeinschaft" geben nach 15 Stunden auf.
HITZACKER taz | Blockaden gab es im Wendland zur Castorzeit schon unzählige, eine mehrstündige Herausforderung für die Polizei war schon so manche davon. Doch das hat es in der Geschichte des Gorleben-Widerstands noch nicht gegeben: Am späten Sonntagabend räumte die Staatsmacht erstmals offiziell ein, technisch überfordert zu sein.
„Die Polizei sieht sich nach derzeitigem Stand in zumutbarer Zeit nicht in der Lage, die Personen unverletzt zu befreien“, heißt es in einer schriftlichen Erklärung der Einsatzleitung.
Das war Beobachtern schon vorher nicht verborgen geblieben. Nachdem sich vier Mitglieder der „Bäuerlichen Notgemeinschaft“ – drei Männer und eine Frau – in Hitzacker in einer Betonpyramide auf den Schienen angekettet hatten, war die Polizei mit allem angerückt, was sie zu bieten hatte: Mit Presslufthämmern und Meißeln, Bohrern und Trennschleifern arbeiteten sich Techniker in die Pyramide vor; mit Endoskopkameras verfolgten sie dabei, wie es im Inneren aussieht.
Doch sie kamen nicht nur extrem langsam voran, weil der Beton von reichlich Stahl durchsetzt war; nach mehreren Stunden stellten sie ihre Arbeit ganz ein, weil Gefahr für die Aktivisten bestand.
Das Prinzip der Pyramide beruht darauf, dass sie aus zwei Schichten besteht und die Blockierer in der inneren befestigt sind. Bei jeder Positionsveränderung eines Teiles werden die Arme eingeklemmt. Genau das war geschehen: „Durch unsachgemäßes Vorgehen der Polizei hatte sich der innere Block leicht abgesenkt“, berichtete Georg Janßen, der erfahrendste unter den vier Blockierern, der taz.
„Jede weitere Arbeit hätte die Gefahr vergrößert, dass wir uns nicht mehr selbst befreien können.“ Normalerweise kann der Mechanismus, mit dem die Blockierer in der inneren Pyramide befestigt sind, von ihnen selbst gelöst werden. Wie diese Technik genau funktioniert, bleibt ihr Geheimnis – ebenso wie die Frage, wie die tonnenschwere Pyramide auf den Bahndamm gelangt ist.
Nach dem Scheitern der Techniker kamen die Verhandler der Polizei zum Einsatz und versuchten, die Blockierer zur Aufgabe zu überreden. Nach über 15 Stunden Blockade stimmten diese schließlich zu. Ihre ursprünglich genannten Bedingungen – dass der Castorzug zurückfährt und Gorleben als Endlagerstandort aufgegeben wird – konnten die Landwirte dabei erwartungsgemäß nicht durchsetzen.
Wohl aber, dass der Zug kurz vor ihrer Blockade zum Stehen kommen musste und die Polizei ihre Ankennung für das „durchdachte, ausgeklügelte System“ aussprach.
Trotz dieses Lobs und eines insgesamt umsichtigen Vorgehens der Polizei müssen die wendländischen Bauern nun mit einer Anklage rechnen – wie ein Polizeisprecher mitteilte, wohl wegen „Störung öffentlicher Betriebe“. Ein Vorwurf, der sich auch als Kompliment lesen lässt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“