Projekte im Verein „Dissens“: Nicht mehr gefördert
Der Verein „Dissens“ spricht an Schulen über die Gefahren toxischer Männlichkeit und bildet Lehrer*innen fort. Einige Projekte muss er nun einstellen.

Die Schweizer Soziologin Franziska Schutzbach beispielsweise beobachtet seit Jahren, wie in ihrer Männlichkeit verunsicherte Männer den Anschluss an rechtspopulistische und rechtsextreme Gruppen suchen. Vor allem sogenannte Pick-up-Artists predigen ein dominantes Herrschaftsbild und möchten Frauen unterwerfen.
Ein Verein, der sich intensiv mit Männlichkeitsbildern, deren Entstehung und Folgen für die Gesellschaft beschäftigt, ist „Dissens“ in Berlin. Das Institut für Bildung und Forschung, wie sich Dissens selbst bezeichnet, entwickelt seit 30 Jahren Schulprojekte und Broschüren für Lehrkräfte.
„Ziel unserer Arbeit ist die Gleichstellung zwischen den Geschlechtern“, sagt Geschäftsführer Bernard Könnicke. Dazu gehört auch, über die Gefahren von toxischer Männlichkeit aufzuklären, wie sie sich bei Stephan B. in Halle zeigte.
„Eine existenzielle Krise“
Damit könnte jedoch bald Schluss sein. Denn Dissens gehört zu jenen Vereinen, die über das Bundesprogramm „Demokratie leben“ gefördert werden, dessen Etat für das Bildungsprogramm gegen Extremismus und für Demokratie im kommenden Jahr auf dem aktuellen Niveau von rund 115 Millionen Euro bleibt.
Das sei fatal, kritisierten zahlreiche Vereine und Organisationen, darunter neben Dissens die Amadeu Antonio Stiftung, die Arbeiterwohlfahrt, die Diakonie, Flüchtlingsräte. Werde der Etat nicht erhöht, könnten von den 400 bisherigen Modellprojekten nur noch 100 gefördert werden, heißt es in einem Protestbrief der Verbände.
Für Dissens heißt das, dass einige Bildungsprojekte ab Januar nicht fortgeführt werden können; im Verein fallen von elf Stellen fünf weg. „Das ist für uns eine existenzielle Krise“, sagt Könnecke: „Die Bildungsarbeit bricht de facto zusammen.“ Konkret heißt das: Pädagogische Materialien werden nicht mehr produziert, Vor-Ort-Arbeit in Schulen und Gesprächsrunden in Jugendgruppen fallen flach. Ebenso wird es keine Fortbildungsseminare für Lehrkräfte mehr geben.
„Und das in einer Zeit, in der sich rechte Angriffe massiv gegen Gleichstellungspolitik, Feminist*innen und Selbstbestimmungsrechte von Frauen und Mädchen richten“, sagt Könnecke: „Gerade der Vorfall in Halle zeigt, dass Aufklärung über rechte Gewalt und toxische Männlichkeit wichtig ist.“
Darauf weist seit Jahren auch Esther Lehnert hin, Expertin für Männlichkeit und Rechtsextremismus. So hätten die Rechtsterroristen der Attentate im neuseeländischen Christchurch im März 2019 sowie auf Utøya in Norwegen im Juli 2011 wirkmächtige Narrative wie „Umvolkung“ genutzt, an der Feminist*innen „schuld“ seien.
Familienministerin Franziska Giffey verteidigt ihr Vorgehen. Das Programm sei „Opfer seines eigenen Erfolges geworden“, sagt die SPD-Politikerin kürzlich der Süddeutschen Zeitung. Für die Förderung ab dem Jahr 2020 hätten sich etwa 1.000 Projekte beworben – so viele wie noch nie. Unterstützen werde das Ministerium rund 150 Projekte, diese bekämen nun jeweils 200.000 Euro im Jahr statt wie bislang 130.000. Für Giffey ist das „weniger Gießkanne, mehr gezielte Wirkung“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern