Plagiatsvorwürfe gegen Althusmann: Vom Kronprinz zum Trickbetrüger
Bernd Althusmann hat als Chef der Kultusministerkonferenz die Qualitätsaufsicht über die Hochschulen. Und soll selbst bei seiner Doktorarbeit betrogen haben.

HANNOVER taz | Die Rücktrittsrufe werden an Tag eins nach dem Bekanntwerden der Plagiatsvorwürfe gegen Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann (CDU) lauter. Am Mittwoch berichtete die Zeit - nun prüft die Uni Potsdam seine Doktorarbeit.
In Hannover hält die Opposition Althusmann schon jetzt für untragbar. Auch aus der Wissenschaft kommt Kritik: Die Berliner Plagiatsforscherin Debora Weber-Wulff findet es "sehr bedenklich", dass er als Vorsitzender der Kultusministerkonferenz die Qualitätsaufsicht über die deutschen Hochschulen hat. Für den Münchner Rechtsprofessor Volker Rieble ist "zu Guttenberg ein Dieb, Althusmann ein Trickbetrüger".
Puzzleartig soll er laut Zeit fremde Sätze zu neuen Passagen zusammengesetzt haben, um die "kargen wissenschaftlichen Eigenleistungen zu kaschieren". Althusmann selbst spricht von "möglichen handwerklichen Fehlern".
In Niedersachsen saß der 44-Jährige bislang fest im Sattel. Vielen galt er als Kronprinz von CDU-Ministerpräsident David McAllister. Und noch stärkt der ihm den Rücken. Um Ordnung ins Ministerium zu bringen, wurde Althusmann vor gut einem Jahr vom Posten des Staatssekretärs ins Ministeramt befördert.
Im Landtag war der Diplom-Pädagoge und -Betriebswirt jahrelang parlamentarischer Geschäftsführer - anerkannt auch von der Opposition. Der Spitzname "Panzer", den der Exbundeswehroffizier zeitweilig trug, war durchaus liebevoll gemeint.
In dieser Zeit hat Althusmann auch über die Organisation der öffentlichen Verwaltung promoviert. Sieben Jahre lang, in den Ferien, nach Feierabend, wie er sagt. Vom Doktorvater Dieter Wagner - heute Vizepräsident der Uni Potsdam, Althusmann noch aus der gemeinsamen Zeit an der Bundeswehr-Uni Hamburg bekannt - gab es schließlich ein "rite" für genügend. Ein Versuch wissenschaftlicher Höchstleistung sei die Arbeit auch nie gewesen, sagte Althusmann am Mittwoch peinlich berührt in Hannover. Die Vorwürfe sind für ihn lediglich "eine wissenschaftliche Auseinandersetzung um die korrekte Zitierweise".
Am Doktortitel zumindest, so machte er deutlich, klebt er nicht: "Titel sind nur Schall und Rauch."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell