Organspende-Skandal in Göttingen: Vier Augen oder doch nur zwei?
Der mögliche Organspendeskandal an der Göttinger Uniklinik erschüttert Mediziner und Politiker. Einige fordern ein Vier-Augen-Prinzip bei Transplantationen - andere lehnen genau das ab.
GÖTTINGEN dpa | Im Skandal um mögliche Manipulationen bei Organtransplantationen wird der Ruf nach besseren Kontrollen lauter. Mehrere Politiker forderten am Wochenende ein Vier-Augen-Prinzip bei der Übermittlung von Daten. „Ich verfolge die Idee, dass ein Laborarzt die Daten, die Eurotransplant geschickt werden, noch einmal prüfen sollte“ sagte der Chef der Ständigen Kommission Organtransplantation, Hans Lilie, der Welt.
Ein früherer Mediziner der Göttinger Uniklinik steht unter Verdacht, Akten gefälscht und so dafür gesorgt zu haben, dass die eigenen Patienten beim Empfang von Spenderlebern bevorzugt wurden. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Braunschweig vom Samstag könnten die Ermittlungen gegen den 45-Jährigen noch Monate dauern.
Für ein Vier-Augen-Prinzip sprach sich auch der ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Essen und Mitglied des Ethikrates, Eckhard Nagel aus. Zudem brachte er den Vorschlag ins Spiel, weniger Transplantationszentren zu haben, die besser überprüfbar seien. Auch der Ärztliche Direktor von Eurotransplant, Axel Rahmel, forderte im ZDF-„heute-journal“ schärfere Kontrollen.
Gegen ein Vier-Augen-Prinzip wandte sich hingegen der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Theodor Windhorst. „Das ist für manche Entscheidungen nicht günstig und praktisch auch nicht immer machbar“, sagte er der Welt. Windhorst ist auch Mitglied der Kommission Organtransplantation.
Derweil wies die Göttinger Klinik Vorwürfe zurück, bei der Personalwahl des Mediziners unachtsam gehandelt zu haben. Laut Süddeutscher Zeitung war in der Vergangenheit bereits gegen den Arzt ermittelt worden, weil er eine für das Klinikum Regensburg vorgesehene Spenderleber nach Jordanien brachte. Lilie hatte NDR Info gesagt, er sei überrascht gewesen, dass der Arzt in Göttingen angestellt wurde.
Nicht aus den Zeugnissen erkennbar
Ein Sprecher der Göttinger Universitätsmedizin erklärte: „Das haben wir nicht gewusst, das war weder aus den Zeugnissen noch sonstwie erkennbar“, sagte er. Die Uniklinik habe nach ersten Verdachtsmomenten schnell reagiert und den Arzt suspendiert. Ein neuer Transplantationschirurg habe inzwischen die Arbeit aufgenommen.
Die Klinik hatte sich bereits im Dezember per Aufhebungsvertrag von dem Mediziner getrennt. Grund sei ein anonymer Hinweis an die Deutsche Stiftung für Organspende gewesen, wonach an der Uniklinik Göttingen Organe verkauft würden. Die Klinikleitung habe den Transplantationschirurgen daraufhin einbestellt. Er sei im November vom Dienst suspendiert worden.
Der Arzt habe die Vorwürfe nie zugegeben, betonte der Kliniksprecher. Das Arbeitsverhältnis sei beendet worden, weil das Vertrauensverhältnis erschüttert gewesen sei. Er habe die Klinik nicht darüber informiert, dass er in der Angelegenheit ein Gespräch mit der Bundesärztekammer geführt hatte, sagte der Sprecher. Die Uniklinik habe in der Folge alle Unterlagen geprüft. „Bei uns sind keine unregelmäßigen Gelder geflossen“, betonte er.
Die Staatsanwaltschaft Braunschweig, die wegen des Vorwurfs der Bestechlichkeit ermittelt, geht nicht von einem schnellen Ergebnis aus. „Ich rechne mit Monaten“, sagte die Sprecherin der Braunschweiger Staatsanwaltschaft, Serena Stamer. Wahrscheinlich müssten für die Klärung von Sachfragen im Detail auch Gutachter herangezogen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“